Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fender-Ratgeber: So wählen Sie die perfekte Fendergröße für Ihr Boot


Bootsfender – Auswahl, Befestigung und Pflege

Fender sind essenziell für den Schutz eines Bootes, sei es beim Anlegen, im Hafen oder bei engen Manövern. Sie verhindern Schäden am Rumpf und erhöhen die Sicherheit an Bord. Doch welche Fender sind die richtigen? Hier erfahren Sie alles über die Auswahl, Befestigung und Pflege von Bootsfendern. Weiterhin haben wir auch die passenden Fender und Fenderbezüge bei uns im Hansenautic Onlineshop.
Im Kurzüberblick haben Sie die Wahl zwischen den folgenden Fendertypen, je nach Einsatzort am Boot oder auch am Steg.

  • Langfender sind vielseitig und für die meisten Boote geeignet.
  • Kugelfender bieten ausgezeichneten Schutz in rauen Bedingungen.
  • Flachfender / Kissenfender sind platzsparend und ideal für kleinere Boote oder wenn es eng wird.


Die richtige Fendergröße für Ihr Boot

Die Auswahl der passenden Fendergröße hängt von Bootstyp, Bootsgröße und Anlegeverhalten ab. Eine allgemeine Faustregel ist:

Bootslänge Langfender Durchmesser
Kugelfender-Größe
bis 6 m ca. 10-15 cm Größe A1/A2
6-10 m ca. 15-20 cm Größe A3
10-15 m ca. 20-25 cm Größe A4/A5
über 15 m ab 25 cm Größe A6/A7



Materialien – welche Fender sind die besten?

  • PVC-Fender: Standardmaterial, robust und langlebig, werden oft unaufgepumpt geliefert.
  • Schaumstoff-Fender: Verformen sich nicht und hinterlassen keine Spuren. Diese Fender bestehen aus einem Nylon-Schaumstoff-Gemisch und sind leichter als PVC-Fender. Allerdings können sie bei Wind leichter von der vorgesehenen Stelle wegwehen. ​
  • Aufblasbare Fender: Zumeist aus PVC, platzsparend, ideal als Zusatzfender oder für Chartercrews. Man sollte hier allerdings eine Luftpumpe zur Hand haben, wenn man diese mitführt.
Tipp: Achten Sie auf UV-beständiges Material, für eine lange Lebensdauer Ihres Fenders.



Fenderbezüge – sinnvoll oder nicht?

Fenderbezüge haben mehrere Vorteile:

  • Schutz vor Abrieb und Kratzern am Rumpf.
  • Wenn Boote sehr eng nebeneinanderliegen, kann es ohne Fenderbezug schnell zu unschönen Quietschgeräuschen kommen.
  • Längere Haltbarkeit der Fender.
  • Optische Aufwertung des Bootes, da man besonders auf hellen Fendern keine Schmutzablagerungen sieht.
  • Da Fender auch bestickt werden können, wird gerne als optisches Highlight der Yachtname aufgebracht.



Die optimale Befestigung von Fendern

Fender werden üblicherweise mit Hilfe von Fenderleinen an der Reeling befestigt - und da die Stoßdämpfer einiges aushalten müssen, sollten sie mit sogenannten Fendersocken geschützt werden. Je nach Bootsgröße benötigen Sie eine unterschiedliche Anzahl (- und verschiedene Formen) an Fendern.

  • Fenderhöhe: An der breitesten Stelle des Bootsrumpfes knapp über der Wasserlinie.
  • Tipp: Wenn die Boote sehr dicht liegen, dann an die Höhe des Nachbarbootes anpassen, ggf. Scheuerleiste beachten und Fenster/ Luken im Rumpf.
  • Befestigungspunkte: An stabilen Klampen oder Relingsstützen.
  • Fenderknoten: Der „Rundtörn mit zwei halben Schlägen“ ist einfach und sicher.
Tipp: Silikonspray nach der Reinigung verhindert, dass Fender klebrig werden.

HanseNautic TIPP: Wir haben eine große Auswahl an Langfendern, Kugel- und Kissenfender mit entsprechenden Fenderbezügen. Hier finden Sie sicher den passenden Fender.

Groessenvergleich-Langfender

Multifender-von-Talamex



Wieviel Fender brauche ich für mein Boot?

Die Faustregel für die Anzahl der Fender an Bord lautet: Für 2,5 Meter Bootslänge sollte pro Schiffsseite ein Fender angebracht werden. Grundsätzlich wird ein Minimum von zwei Fender pro Schiffsseite empfohlen. Investieren Sie lieber in einen Fender zu viel, als zu wenige dieser Stoßdämpfer an Bord zu haben - die Reparatur entstandener Schäden durch einen fehlenden Fender ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch schnell teurer werden.

Welche Art und Größe von Fendern passt zu meinem Boot?

Bei der Wahl der richtigen Fender sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Bootslänge
  • Bootsgewicht
  • Anlegebedingungen
  • Stauraum (aufblasbarer Fender kann von Vorteil sein)
Verwenden Sie tendenziell lieber etwas zu große als zu kleine Fender! Außerdem ist es sinnvoll, verschiedene Typen von Bootsfendern für unterschiedliche Anlegesituationen mitzuführen. Kugelfender oder sogenannte Multifender sind z.B. für das Anlegen über Bug / Heck äußerst praktisch.

 



Top-Hersteller für Sie im Überblick

Bootslänge

Langfender

Kugelfender

in Fuß in Meter Durchmesser in cm Größe bei Polyform Durchmesser in cm Größe bei Polyform
10 3 8 F01-S (13cm) - -
15 4,6 8 - 12 F01-M (13cm)
G2 (11,7cm)
20 - 25 A0 (21cm)
20 6,1 12 - 14 F01-L (13cm)
G2 (11,7cm)
G3 (14,5cm)
25 - 30 A1 (29,5cm)
25 7,6 15 - 17 F1 (15cm)
G3 (14,5cm)
G4 (17,0cm)
30 - 40 A2 (39cm)
bis 35 bis 10,7 18 - 22 F-02 (20cm)
F2 (22cm)
G5 (21,5cm)
40 - 50 A3 (46cm)
bis 50 bis 15,2 23 - 30 F3 (22cm)
F4 (22cm)
F5 (29cm)
50 - 55 A4 (55cm)
bis 60 bis 18,3 30-35 F6 (30cm) 55 - 65 A4 (55cm)
bis 72 bis 21,9 35 - 60 F7 (38,1cm) 65 - 72 A5 (71cm)

Mehr Informationen finden Sie in den passenden Produktkategorien.

Autor: Marcel Moise

Marcel Moise – Technikprofi, Regattasegler, Yachtelektronik aus Leidenschaft

Wenn es um moderne Bordelektrik und Yachtelektronik geht, ist Marcel Moise eine feste Größe. Seit über 40 Jahren in der Yachtausrüstung tätig, hat er sich in den vergangenen drei Jahrzehnten ganz auf die technische Ausstattung von Segel- und Motorbooten spezialisiert. Sein Schwerpunkt: die Planung, Installation und Weiterentwicklung elektronischer Systeme an Bord – vom Navigationsgerät über Autopiloten bis hin zur Energieversorgung. Doch Marcels Expertise endet nicht im Technikraum. Als leidenschaftlicher Segler ist er mit der Praxis ebenso vertraut wie mit den Produkten. Schon seit seiner Kindheit steht das Segeln im Mittelpunkt – heute ist er stolzer Eigner einer eigenen Yacht, regelmäßig auf dem Wasser unterwegs und bei keiner Mittwochsregatta abwesend. Diese tiefe persönliche Verbindung zum Wassersport fließt in seine Arbeit ein: Er kennt die Anforderungen an Bord aus erster Hand und berät daher praxisnah, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick für das Wesentliche.
Marcel begleitet seine Kundinnen und Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der passenden Systeme bis hin zur fachgerechten Montage – und das nicht nur theoretisch. Mit Schraubendreher und Fachwissen ist er regelmäßig selbst an Bord, um sicherzustellen, dass alle Komponenten reibungslos zusammenspielen. Besonders wichtig ist ihm dabei, dass Technik an Bord zuverlässig funktioniert, intuitiv bedienbar ist und zum jeweiligen Schiff sowie dessen Nutzung passt.

Als unser Spezialist für Yachtelektronik bringt Marcel Moise Erfahrung, Praxisbezug und technisches Know-how zusammen – eine Kombination, von der sowohl Fahrtensegler als auch ambitionierte Regattaskipper profitieren. Seine Beiträge und Empfehlungen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und aktueller Technik – verständlich, präzise und mit echter Leidenschaft für das, was auf dem Wasser zählt.