
Installation und Markenvergleich: Windmesser und Windgeber für Segelboote
Yachtelektronik & Bordelektrik Ratgeber | Hansenautic News
Was Sie beim Kauf und der Installation Ihres neuen Windgebers beachten sollten.
Nachdem wir uns im ersten Beitrag "Welche Systeme gibt es und welche sind die richtigen für Sie?" mit den verschiedenen Arten von Windmesssystemen und ihrer Eignung für unterschiedliche Segeltypen beschäftigt haben, geht es nun um die Installation und Auswahl eines passenden Systems. Außerdem werfen wir einen Blick auf bekannte Hersteller wie Windex, Garmin, Raymarine und B&G und vergleichen deren Lösungen. Wir haben einen kurzen Überblick für Sie zusammengestellt, was Sie bei der Auswahl beachten können.
1. Installation eines Windgebers – Was ist zu beachten?
Ein Windgeber wird in der Regel am Masttop montiert, um möglichst unverfälschte Winddaten zu erfassen. Je nach Modell unterscheiden sich der Montageaufwand und die Integration in das bestehende Bordsystem. Die Kabelverlegung kann dabei durchaus aufwendig sein, insbesondere bei nachträglichem Einbau. Hier sollte geprüft werden, ob vorhandene Kabelkanäle genutzt werden können.
a) Mechanische Windgeber (mit Kabel)
- Montage des Windgebers am Masttop (oft mit separater Halterung).
- Kabelverlegung durch den Mast bis zum Steuerstand oder zur Instrumententafel.
- Verbindung mit einem Anzeigeinstrument oder Kartenplotter.
b) Kabellose (Wireless) Windgeber
Hier ein Tipp, bevor Sie mit der Montage beginnen: Die Funkverbindung kann durch hohe Masten oder andere elektrische Geräte gestört werden. Ein Testlauf vor der finalen Montage ist daher empfehlenswert.
- Montage am Masttop, meist mit Halterung.
- Keine Kabelverlegung nötig – Datenübertragung per Funk.
- Direkt mit einem kompatiblen Anzeigeinstrument oder Kartenplotter koppelbar.
2. Vergleich führender Hersteller und Modelle
Windex – Der Klassiker für Windrichtungsanzeige
Windex ist bekannt für einfache, mechanische Windrichtungsanzeiger, die ohne Elektronik auskommen.
Geeignet für:
- Segler, die eine einfache Windrichtungsanzeige ohne digitale Instrumente bevorzugen.
- Kleinere Boote oder Jollen.
- Beliebte Modelle: Windex 10 und 15 → Windrichtungsanzeiger mit großer Sichtbarkeit.
Garmin – Moderne Elektronik für Segler
Garmin bietet komplette Marine-Elektroniksysteme mit Windmessern, Kartenplottern und Autopiloten.
Geeignet für:
- Segler, die Garmin-Instrumente oder Kartenplotter nutzen.
- Regatta- und Fahrtensegler mit digitalem Navigationssystem.
- Beliebte Modelle: Garmin gWind Wireless 2 → Kabelloser Windgeber mit ANT-Funkverbindung oder Garmin gWind Wired → Kabelgebundene Version für stabilere Übertragung.
Raymarine – Präzision für anspruchsvolle Segler
Raymarine ist bekannt für robuste und präzise Windmesssysteme, die gut mit anderen Navigationssystemen harmonieren.
Geeignet für:
- Langfahrtsegler und größere Yachten.
- Segler, die Raymarine-Kartenplotter oder Autopiloten nutzen.
- Beliebte Modelle: RWS Windmessgeber mit integrietem 9-Achsen Sensor - absolut überzeugend - besonders in Verbindung mit Alpha Displays, Raymarine i60 Wind → Mechanischer Windgeber mit separatem Display oder das Raymarine Wireless Wind System → Kabellose Lösung für einfachere Installation.
B&G – Ein Spezialist für Regatta- und Hochleistungssegeln
B&G ist eine beliebte Wahl für viele Regattasegler und Fahrtensegler und bietet hochentwickelte Windmesssysteme.
Geeignet für:
- Regattasegler, die höchste Präzision benötigen.
- Segler, die ein nahtlos integriertes Navigationssystem wollen.
- Beliebte Modelle: B&G WS320 Wireless → Kabelloser Windgeber für schnelle Datenübertragung oder das kabelgebundene System für maximale Stabilität → B&G WS310 Wired
HanseNautic TIPP: Wir beraten Sie gerne zum Thema Windgeber und finden gemeinsam das beste Produkt für Ihr Schiff. Eine Auswahl an passenden Windmessern und Instrumenten finden Sie hier:

Yachtelektronik mit System: Bei und finden Sie auch Kartenplotter, Radargeräte, AIS und Funk, Autopiloten und vieles mehr.

Fazit – Welches System und welche Marke ist für Sie die passende Wahl?
Wenn Sie bereits ein Navigationssystem an Bord haben, empfiehlt es sich, ein kompatibles Windmesssystem desselben Herstellers zu wählen. Das macht ja in den meisten Fällen auch sehr viel Sinn, um möglichst viele Daten nutzen zu können. Weiterhin erleichtert es die Integration und sorgt für eine zuverlässige Datenübertragung.
Weiterhin sollten Sie sich vor der Kaufentscheidung folgendes fragen:
- Soll das System kabelgebunden oder kabellos sein?
- Muss es mit einem Kartenplotter kompatibel sein?
- Ist eine möglichst einfache Installation gewünscht?
- Wird eine hohe Messgenauigkeit für Regatten oder Langfahrten benötigt?
Häufig liegt die Wahl des passenden Produkts auf der Hand – sei es aufgrund der technischen Gegebenheiten an Bord, des verfügbaren Budgets oder des gewünschten Umfangs der Erneuerung oder Ersatzes der Windmessanlage. Falls Sie Unterstützung bei der Entscheidung benötigen, steht Ihnen unser HanseNautic Team gerne beratend zur Seite.
TIPP: Wenn Sie noch etwas mehr zum Thema Windmesser bzw. Windgeber, sowie deren Funktionsweise erfahren möchten, dann lesen Sie gerne den passenden Beitrag "Windmesser und Windgeber auf Segelbooten – Welche Systeme gibt es und welche sind die richtigen für Sie".

Marcel Moise – Technikprofi, Regattasegler, Yachtelektronik aus Leidenschaft
Wenn es um moderne Bordelektrik und Yachtelektronik geht,
ist Marcel Moise eine feste Größe. Seit über 40 Jahren in der Yachtausrüstung
tätig, hat er sich in den vergangenen drei Jahrzehnten ganz auf die technische
Ausstattung von Segel- und Motorbooten spezialisiert. Sein Schwerpunkt: die
Planung, Installation und Weiterentwicklung elektronischer Systeme an Bord –
vom Navigationsgerät über Autopiloten bis hin zur Energieversorgung. Doch Marcels Expertise endet nicht im Technikraum. Als
leidenschaftlicher Segler ist er mit der Praxis ebenso vertraut wie mit den
Produkten. Schon seit seiner Kindheit steht das Segeln im Mittelpunkt – heute
ist er stolzer Eigner einer eigenen Yacht, regelmäßig auf dem Wasser unterwegs
und bei keiner Mittwochsregatta abwesend. Diese tiefe persönliche Verbindung
zum Wassersport fließt in seine Arbeit ein: Er kennt die Anforderungen an Bord
aus erster Hand und berät daher praxisnah, lösungsorientiert und mit einem
klaren Blick für das Wesentliche.
Marcel begleitet seine Kundinnen und Kunden von der ersten
Idee über die Auswahl der passenden Systeme bis hin zur fachgerechten Montage –
und das nicht nur theoretisch. Mit Schraubendreher und Fachwissen ist er
regelmäßig selbst an Bord, um sicherzustellen, dass alle Komponenten
reibungslos zusammenspielen. Besonders wichtig ist ihm dabei, dass Technik an
Bord zuverlässig funktioniert, intuitiv bedienbar ist und zum jeweiligen Schiff
sowie dessen Nutzung passt.
Als unser Spezialist für Yachtelektronik bringt Marcel Moise
Erfahrung, Praxisbezug und technisches Know-how zusammen – eine Kombination,
von der sowohl Fahrtensegler als auch ambitionierte Regattaskipper profitieren.
Seine Beiträge und Empfehlungen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und
aktueller Technik – verständlich, präzise und mit echter Leidenschaft für das,
was auf dem Wasser zählt.
Zugehörige Produkte