
Installation und Wartung der Bilgepumpe an Bord
Bilgepumpe richtig installieren und pflegen: Tipps für eine lange Lebensdauer
Eine Bilgenpumpe ist ein unverzichtbares Sicherheitsgerät für jedes Boot, das dafür sorgt, dass sich keine gefährlichen Wassermengen in der Bilge sammeln. Wir haben Ihnen eine Übersicht zusammengestellt, was Sie zur Installation, Wartung und den wichtigsten Umweltaspekten rund um Ihre Bilgepumpe wissen müssen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Wahl der richtigen Bilgenpumpe benötigen oder mehr über Ersatzteile und Zubehör zu unseren Pumpen erfahren möchten, steht wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Über die verschiedenen Typen von Bilgepumpen lesen Sie in diesem Beitrag: Die richtige Bilgepumpe für Ihr Boot.
Die richtige Installation der Bilgepumpe – So geht's
Die Installation einer Bilgepumpe sollte mit größter Sorgfalt erfolgen, da sie für die Sicherheit an Bord von entscheidender Bedeutung ist. Die Platzierung hängt dabei von der Art der Pumpe ab und muss so gewählt werden, dass sie auch bei extremen Bedingungen möglichst effektiv arbeiten kann.
a) Fest installierte manuelle Bilgepumpen- Die manuelle Bilgepumpe sollte möglichst tief in der Bilge positioniert werden, damit sie das Wasser auch effektiv abpumpen kann.
- Sie benötigt keinen Stromanschluss, daher ist die Installation unkompliziert und flexibel.
- Die Pumpe sollte mit einem stabilen Halterungssystem montiert werden, um sicherzustellen, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen funktioniert.
- Diese Pumpen benötigen Strom, um zu funktionieren, und sollten so installiert werden, dass sie direkt an die Stromversorgung des Bootes angeschlossen sind.
- Der Schwimmerschalter muss an einem Ort installiert werden, an dem er zuverlässig das Wasser erkennt.
- Die Position sollte so gewählt werden, dass die Pumpe das meiste Wasser aus der Bilge abführen kann – ohne Hindernisse oder der Gefahr von Verstopfungen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht in der Nähe von Wärmequellen oder Stellen installiert wird, an denen sie durch Feuchtigkeit oder Bewegungen beeinträchtigt werden könnte.
Häufige Fehler bei der Installation von Lenzpumpen
Fehler bei der Installation können dazu führen, dass die Bilgepumpe nicht optimal arbeitet. Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf die folgenden Punkte besonders achten:
- Vermeiden Sie es, die Pumpe in der Nähe von Bereichen zu installieren, die durch Schmutz oder Ablagerungen verstopft werden könnten.
- Stellen Sie sicher, dass der Stromanschluss zuverlässig funktioniert und die Pumpe kontinuierlich mit Strom versorgt wird.
- Achten Sie auf die richtige Positionierung des Schwimmerschalters – dieser sollte nicht blockiert werden und sich frei bewegen können.
TIPP: Testen Sie die Pumpe regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit, insbesondere vor und nach langen Fahrten oder schlechten Wetterbedingungen.
Wartung Ihrer Bilgepumpe – Wie oft und warum?
Die regelmäßige Wartung Ihrer Bilgepumpe ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und die zuverlässige Funktion. Wie oft Sie Ihre Pumpe warten sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Häufigkeit der Nutzung – je häufiger die Pumpe in Betrieb ist, desto häufiger sollte eine Wartung erfolgen.
- Der Zustand der Pumpe – sichtbare Abnutzung oder Leistungsprobleme sollten sofort überprüft werden.
Generell empfiehlt es sich, die Bilgepumpe einmal pro Jahr einer gründlichen Inspektion zu unterziehen, um sicherzustellen, dass alle Teile einwandfrei funktionieren. Ersatzteile sollten zur Hand sein, falls ein Austausch nötig ist.
Wartungsschritte: Reinigen Sie regelmäßig die Filter und überprüfen Sie die Pumpe auf lose oder beschädigte Teile. Prüfen Sie bei automatischen Bilgenpumpen auch den Schwimmerschalter und den Stromanschluss.
Bilgepumpen & Zubehör
Hier finden Sie verschiedene Typen von Bilgepumpen und passendes Zubehör. Wir beraten Sie gerne, welche Lenzpumpe für Ihre Yacht die passende ist.

Pumpen & Sanitär – zuverlässige Lösungen für den maritimen Einsatz
Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Pumpen und Sanitärzubehör, das speziell für den Einsatz an Bord entwickelt wurde. Von Fäkalienpumpen über Frischwasserpumpen bis Deckwaschpumpen und hochwertigem Zubehör wie Borddurchlässen, Rückschlagventilen und Kugelventilen.

Sie möchten mehr Informationen über elektrische Bordtoiletten und Sanitärzubehör? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag. Hier erfahren Sie auch Nützliches zum Thema Umweltschutz und Hygiene an Bord.
Vom Schwimmerschalter für die Bilgepumpe bis zum Dichtungsring - welche Ersatzteile sollten immer an Bord sein?
Für den Fall, dass Ihre Bilgepumpe einmal ausfällt, sollten ein paar Reserveteile immer zur Hand sein:
- Ersatzschwimmerschalter
- Ersatzdichtungen und Dichtungsringe
- Ersatzschläuche für die Wasserabführung
- Backup-LED-Lampen, falls Ihre Pumpe über eine solche Funktion verfügt
Mit diesen Ersatzkomponenten stellen Sie sicher, dass Sie im Fall eines Defekts schnell handeln können, ohne auf professionelle Hilfe warten zu müssen.
Präventive Maßnahmen für den Umweltschutz:
Das Verbot, ölhaltiges Bilgenwasser oder andere Schadstoffe ins Meer oder Binnengewässer einzuleiten, ist in mehreren internationalen und nationalen Vorschriften geregelt (die wichtigste internationale Vorschrift ist das MARPOL-Übereinkommen, konkret Anhang I, Regel 14 und 15; in Europa und Deutschland gelten ergänzend nationale und EU-Vorschriften). Viele moderne Bilgepumpen verfügen über Filter, die verhindern, dass schädliche Stoffe ins Wasser gelangen. In Häfen und Marinas gibt es oft gesonderte Entsorgungsstellen für ölhaltiges Bilgenwasser. Nutzen Sie diese Einrichtungen, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.
- Regelmäßige Wartung der Bilgepumpe, um Leckagen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
- Verwendung von ölabsorbierenden Materialien wie Bilgenmatten oder Ölbindemittel in der Bilge, um das Eindringen von Öl in das Bilgenwasser zu minimieren.
- Installation von Öl-Wasser-Trennsystemen, um sicherzustellen, dass nur sauberes Wasser über Bord gepumpt wird.
- Regelmäßige Wartung der Maschine und der Kraftstoffleitungen, um Lecks und Ölverluste zu vermeiden.
- Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel, da viele konventionelle Reiniger das Wasser zusätzlich belasten.
Zugehörige Produkte