Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Manuelle Bord-WCs: Vor- und Nachteilen einer manuell betriebenen Bordtoilette


Manuelle Bord-WCs: Vor- und Nachteilen einer manuell betriebenen Bordtoilette

Praktisch, robust und nicht ganz wartungsarm - Was Sie über die Funktionsweise und den Einsatz manueller Bordtoiletten wissen sollten.

Eine funktionierende Toilette ist in den allermeisten Fällen an Bord ein absolutes Muss – nicht nur für den Komfort der Crew, sondern auch, um Umweltschutzauflagen einzuhalten. Von manuellen Bordtoiletten über elektrische Systeme bis hin zu leistungsstarken Fäkalienpumpen – hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

In diesem Beitrag erfahren Sie alle Vor- und Nachteile zu manuellen Toiletten und erhalten ggf. Anregungen, sich diesem Thema in Ihrem nächsten Bootsprojekt zu stellen.

Überblick: Bordtoilette mit manueller Bedienung

Manuelle Bordtoiletten sind eine einfache und bewährte Lösung für den Einsatz auf Booten. Sie unterscheiden sich grundlegend von den Toiletten, die man aus dem heimischen Badezimmer kennt, da sie ohne elektrische Spülung auskommen. Stattdessen wird an der Seite der Toilette eine Handpumpe genutzt, die zwei Funktionen erfüllt:

  1. Spülwasserzufuhr: Durch Pumpen wird See- oder Frischwasser in die Toilettenschüssel gepumpt.
  2. Entleerung: Über ein Umschaltventil kann der Inhalt der Schüssel abgepumpt werden. Das erfolgt üblicherweise in einen Fäkalientank.



Eigenschaften und Vorteile oder Nachteile manueller Bordtoiletten

  1. Kostengünstig: Der Anschaffungspreis ist im Vergleich zu elektrischen Systemen deutlich günstiger. Da keine Stromversorgung benötigt wird, spart man nicht nur Energie, sondern auch langfristig Kosten für den Betrieb, außerdem sind auch Ersatzteile oft preiswerter.
  2. Robustheit: Bei regelmäßiger Wartung gewährleisten die Toiletten eine hohe Betriebssicherheit, sind zuverlässig und weniger anfällig für technische Defekte als elektrische Alternativen.
  3. Unabhängigkeit: Die Toilette funktioniert auch ohne Bordstrom, was vor allem auf längeren Törns oder bei Stromausfällen von Vorteil ist.
  4. Komplexe Handhabung: Die Bedienung ist nicht selbsterklärend und besonders auf Charteryachten oder mit unerfahrenen Gästen und kleinen Kindern kann es zu Problemen kommen bei der Nutzung. Weiterhin können ungeübte Personen durch zu viel oder zu wenig Pumpen Schwierigkeiten im System verursachen.
  5. Wasserverbrauch: Der Wasserverbrauch hängt von der Pumphäufigkeit ab und kann leicht höher ausfallen. Wenn die Spülung dann durch den Frischwassertank gespeist wird, kann dort der Wasserstand schneller sinken als eingeplant. Weiterhin können kleinere Fäkalientanks bei übermäßigem Pumpen schnell voll werden, was gerade bei mehreren Hafentagen ohne Entsorgungsmöglichkeit problematisch werden kann.
  6. Wartungsaufwand von manuellen Bord-WCs: Die Bauteile in der Handpumpe, wie Dichtungen und Ventile, müssen regelmäßig überprüft, geschmiert und ausgetauscht werden, um die Funktion sicherzustellen. Spätestens zum Start der Saison sollten diese Arbeiten fest eingeplant werden.



Verstopfungen vermeiden: Praktische Tipps

Verstopfte Toiletten sind ein Alptraum an Bord, lassen sich aber mit den richtigen Maßnahmen leicht vermeiden:

  • Machen Sie sich mit Ihrem Toilettensystem vertraut, ein Grundverständnis für das System an sich hilft im Ernstfall, das Problem schnell zu erkennen und zu beheben.
  • An Bord sollten alle Personen gut mit der Toilette vertraut sein, um Probleme direkt zu vermeiden. 
  • Verwenden Sie am besten maritimes Toilettenpapier was sich schnell auflöst.
  • Vermeiden Sie unbedingt Feuchttücher, Hygieneartikel und nicht zersetzbare Materialien. Diese dürfen darüber hinaus auch nicht in die See entsorgt werden.
  • Reinigen und warten Sie die Toilette regelmäßig und auch bei kleinen Unregelmäßigkeiten, sollten Sie direkt nachschauen, was die Ursache sein könnte.



Weitere Tipps zu Einbau & Reparatur:

  • Achten Sie auf ausreichend große Abwasserleitungen und vermeiden Sie scharfe Winkel  
  • Verwenden Sie ein belüftetes Schwanenhalsventil bei Einbau unter der Wasserlinie  
  • Stellen Sie eine zuverlässige See- oder Wasserversorgung für die Toilette sicher 



Umweltfreundlich unterwegs: Bord-WCs mit Anschluss an den Fäkalientank

Toiletten mit Anschluss an einen integrierten Fäkalientank bieten die beste Lösung für umweltbewusstes Abwassermanagement. Hier wird das Abwasser entsprechend gesammelt. Das Ablassen ins Meer ist dann nur mit einem vorgegebenen Mindestabstand zur Küste gestattet.

In zunehmend vielen Gebieten im Ostseeraum ist es heute darüber hinaus Vorschrift, dass Fäkalienabwasser gesondert, an einer dafür vorgesehenen Abpumpstation entsorgt wird. Auch in deutschen Häfen werden immer mehr dieser Abpumpstationen installiert, um unsere schönen Gewässer nicht zusätzlich zu verschmutzen.

Tipp: Wenn Sie einen neuen Tank einbauen, denken Sie über ein halbtransparentes Modell nach, bei dem der Füllstand durch einfache Sichtkontrolle geprüft werden kann. Tank intern verbaute Geber können unter Umständen durch Papier blockiert werden und nicht einwandfrei funktionieren. Eine Alternative dazu bieten dann Tanks mit Ultraschallgeber.




Bordtoiletten von RM69 und Jabsco: Zuverlässigkeit an Bord

In unserem Onlineshop finden Sie Bordtoiletten und Fäkalienpumpen von führenden Herstellern wie RM69 und Jabsco.

  • RM69 punktet mit robuster Konstruktion und einfacher Bedienung – ideal für Segler, die auf Zuverlässigkeit setzen.
  • Jabsco bietet innovative elektrische und manuelle Bord-WCs, die in Sachen Komfort und Effizienz Maßstäbe setzen.

Beide Marken garantieren Langlebigkeit und optimale Leistung, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

HanseNautic TIPP: Neben den zahlreichen Bordtoiletten und Pumpen finden Sie bei uns auch verschiedene Borddurchlässe und Zubehör.

Waschbecken & Amaturen - Sie stehen für Ästhetik und Funktionalität an Bord.
Unser Sortiment umfasst eine Vielzahl von Stilen, Größen und Materialien, um jedem Bedarf gerecht zu werden.

Fazit: Praktische Lösung mit Pflegebedarf

Manuelle Bordtoiletten sind eine bewährte, kostengünstige und stromunabhängige Lösung für den Einsatz an Bord, die sich vor allem durch Robustheit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie geringe Anschaffungskosten und Unabhängigkeit von Stromversorgung, erfordern jedoch auch eine gewisse Erfahrung in der Bedienung sowie regelmäßige Wartung, um dauerhaft funktionsfähig zu bleiben.

Ihre Nutzung kann durch eine durchdachte Handhabung und gute Pflege problemlos und effizient gestaltet werden. Verstopfungen lassen sich durch die Verwendung geeigneter Materialien leicht vermeiden, während ein Anschluss an einen Fäkalientank die umweltfreundliche Abwasserentsorgung sicherstellt.

Für Segler, die auf Langlebigkeit und bewährte Technik setzen, bieten Hersteller wie RM69 und Jabsco zuverlässige Optionen, sowohl in manueller als auch in elektrischer Ausführung. Mit der richtigen Wahl und regelmäßiger Wartung bleibt das Bord-WC ein funktionales und unverzichtbares Ausrüstungselement für jede Crew.

Mehr Informationen finden Sie in den passenden Produktkategorien.

Autor: Hasko Scheidt

Hasko Scheidt – Kapitän, Navigator, Bastler und Törnplaner aus Leidenschaft

Hasko Scheidt ist ein Mann des Meeres – seit jeher verbunden mit dem Rhythmus der See und der Faszination für Navigation. 1972 legte er an der renommierten Seefahrtschule in Hamburg sein Kapitänspatent ab – der Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn, die gleichermaßen auf fundierter Ausbildung wie auf tiefer, persönlicher Leidenschaft für das Leben auf See basiert. Im Laufe seiner Karriere verlagerte sich sein beruflicher Fokus in die Wassersportwirtschaft, ohne je den praktischen Bezug zu verlieren. Weltweit blieb er regelmäßig auf dem Wasser unterwegs, wodurch er sich einen umfassenden, aktuellen Blick auf die nautischen Anforderungen verschiedenster Reviere und Schiffsformen bewahrte. Diese kontinuierliche Praxis machte ihn zu einem profunden Kenner der klassischen Navigation – einem Fachgebiet, das Präzision, Weitblick und strukturiertes Denken verlangt.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Törnplanung für Langstreckenfahrten. Ob Routenoptimierung, sicherheitsrelevante Aspekte oder die sorgfältige Vorbereitung auf unterschiedliche Bedingungen – Hasko versteht es, Reisen so zu gestalten, dass sie gleichermaßen effizient, sicher und durchdacht verlaufen. Über viele Jahre hinweg prägte er als Autor die beliebten NV Charts Hafenlotsen Handbücher, denen er mit seinem enormen Hintergrundwissen und seinem klaren, strukturierten Schreibstil ihren Charakter verlieh.

Auch nach seinem offiziellen Ruhestand im Jahr 2020 ist Hasko dem Segeln treu geblieben. Mit technischem Know-how und handwerklicher Kompetenz kümmert er sich um das stehende und laufende Gut an Bord, entwickelt praktikable Lösungen für Reparaturen auf See und unterstützt bei der Auswahl und Pflege maritimer Ausrüstung. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für alle, die an Bord sicher und souverän handeln wollen. Ob es um Navigation, Technik oder Planung geht – Hasko Scheidt steht für tiefgreifende Fachkenntnis, praxisnahe Empfehlungen und ein spürbares Engagement für die Seefahrt. Seine Beiträge sind ebenso präzise wie verständlich und bieten wertvolle Orientierung für Skipperinnen und Skipper, die auf Wissen, Erfahrung und eine gesunde Portion Seemannsgarn setzen.