Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Opferanoden am Boot: Der richtige Schutz vor Korrosion vom Bootsrumpf bis zum Saildrive


Anoden aus Zink, Aluminium oder Magnesium - Erfahren Sie hier das wichtigste zur Anwendung.

Boote sind im Wasser ständig der Gefahr von Korrosion ausgesetzt, die Metallteile wie Rumpf, Propeller und Antriebswellen angreifen kann. Opferanoden, auch als galvanische Anoden bekannt, bieten einen effektiven Schutz, indem sie sich selbst opfern und so die wichtigen Metallkomponenten am Unterwasserschiff vor Korrosion bewahren. Doch welche Anodenmaterialien und -formen sind die richtigen für Ihr Boot, und worauf sollten Sie bei der Auswahl und Montage achten?
Wir haben in unserem Beitrag die wesentlichen Punkte kurz und übersichtlich für Sie zusammengefasst.


Materialien von Opferanoden und ihre Einsatzgebiete

Die Wahl des richtigen Anodenmaterials hängt vom Gewässertyp und dem Material des Bootsrumpfes ab:

  • Zinkanoden: Ideal für Boote in Salzwasser mit Stahl- oder GFK-Rumpf. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Korrosion in maritimen Umgebungen.
  • Aluminiumanoden: Geeignet für Boote in Brack- und Salzwasser, insbesondere für solche mit Aluminiumrumpf. Aluminiumanoden sind leichter als Zink und bieten einen breiteren Schutzbereich.
  • Magnesiumanoden: Empfohlen für Boote in Süßwasser. Aufgrund ihres höheren Potentials bieten sie in diesen Gewässern den effektivsten Schutz.


Arten von Opferanoden und ihre spezifischen Anwendungen

1. Rumpfanoden: Scheiben- und Blockanoden werden direkt am Unterwasserschiff montiert, meist im Bereich des Kiels oder in der Nähe metallischer Bauteile. Sie schützen den gesamten Rumpf und angrenzende Metallteile vor Korrosion. Die Wahl der Größe und Anzahl richtet sich nach der Bootsgröße und der Materialkombination im Wasser. Die Wahl des Materials sollte dabei auf den Rumpfwerkstoff abgestimmt sein:

  • Stahl- oder GFK-Rumpf: Verwendung von Zink- oder Aluminiumanoden.
  • Aluminiumrumpf: Verwendung von Aluminiumanoden, da Zinkanoden keinen ausreichenden Schutz bieten und sogar schädlich sein können.

2. Wellenanoden: Für Boote mit Wellenantrieb sind Wellenanoden ideal. Sie werden auf die Welle geklemmt oder geschraubt und schützen Propeller, Welle und angrenzende Metallteile. Auch an der Ruderanlage werden oft zusätzlich kleine Anoden, wie Stabanoden angebracht, um das empfindliche Steuerungssystem zu bewahren.

3. Propelleranoden – Schutz für Antriebe: Direkt am Propeller oder dessen Nabe montiert, verhindern Propelleranoden Korrosion an den Schraubenflügeln und der Propelleraufnahme. Diese Anoden sind oft speziell geformt, um die Wasserströmung nicht zu stören.

4. Saildrive-Anoden: Für Segelboote mit Saildrive-Antrieb gibt es spezielle Anoden, die um die Saildrive-Welle platziert werden. Auch hier sollte das Anodenmaterial auf das Gewässer und das Material des Saildrives abgestimmt sein.

5. Plattenanoden für Innenräume – Schutz für Tanks und Rohrsysteme: Nicht nur das äußere Unterwasserschiff benötigt Schutz – auch im Innenraum, etwa in Wassertanks oder Rohrsystemen, kommen Anoden zum Einsatz, um Korrosion zu vermeiden.



Haltbarkeit von Opferanoden je nach Gewässertyp

Die Lebensdauer von Anoden variiert je nach Gewässer:

  • Salzwasser: Zinkanoden sollten jährlich überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
  • Brackwasser: Aluminiumanoden bieten hier oft den besten Schutz und sollten regelmäßig kontrolliert werden.
  • Süßwasser: Magnesiumanoden sind am effektivsten, ihre Haltbarkeit hängt jedoch von der Wasserqualität ab.

HanseNautic TIPP: Wir beraten Sie gerne zum Thema Anoden und finden gemeinsam dass beste Produkt für Ihr Schiff.

Eine Auswahl an verschiedenen Anoden finden Sie hier:

Bootspflege mit System: Bei uns finden Sie natürlich auch passende Bootspflegeprodukte, Farben, Lacke oder Zubehör.


Wichtige Hinweise zur Auswahl, Montage und Pflege

  • Kompatibilität des Materials sicherstellen: Das Anodenmaterial muss unedler sein als das zu schützende Metall. Beispielsweise sollten an Aluminiumrümpfen keine Zinkanoden verwendet werden, da Zink edler ist als Aluminium und somit keinen Schutz bietet.
  • Gute elektrische Verbindung gewährleisten: Anoden müssen direkten Kontakt zum zu schützenden Metall haben. Lackschichten oder Verschmutzungen können die Schutzwirkung beeinträchtigen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Anoden sollten mindestens einmal pro Saison auf Abnutzung geprüft und rechtzeitig ersetzt werden.
  • Keine Mischung verschiedener Anodenmaterialien: Die Verwendung unterschiedlicher Anodenmaterialien kann zu unerwünschten elektrochemischen Reaktionen führen und die Schutzwirkung beeinträchtigen.

Fazit: Der richtige Schutz für Ihr Boot und Unterwasserschiff

Die Wahl des passenden Anodenmaterials und die korrekte Montage sind entscheidend für den Schutz Ihres Bootes vor Korrosion. Achten Sie darauf, das Anodenmaterial entsprechend dem Gewässertyp und dem Material Ihres Bootsrumpfes auszuwählen, und kontrollieren Sie die Anoden regelmäßig, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.


Autor: Hasko Scheidt

Hasko Scheidt – Kapitän, Navigator, Bastler und Törnplaner aus Leidenschaft

Hasko Scheidt ist ein Mann des Meeres – seit jeher verbunden mit dem Rhythmus der See und der Faszination für Navigation. 1972 legte er an der renommierten Seefahrtschule in Hamburg sein Kapitänspatent ab – der Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn, die gleichermaßen auf fundierter Ausbildung wie auf tiefer, persönlicher Leidenschaft für das Leben auf See basiert. Im Laufe seiner Karriere verlagerte sich sein beruflicher Fokus in die Wassersportwirtschaft, ohne je den praktischen Bezug zu verlieren. Weltweit blieb er regelmäßig auf dem Wasser unterwegs, wodurch er sich einen umfassenden, aktuellen Blick auf die nautischen Anforderungen verschiedenster Reviere und Schiffsformen bewahrte. Diese kontinuierliche Praxis machte ihn zu einem profunden Kenner der klassischen Navigation – einem Fachgebiet, das Präzision, Weitblick und strukturiertes Denken verlangt.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Törnplanung für Langstreckenfahrten. Ob Routenoptimierung, sicherheitsrelevante Aspekte oder die sorgfältige Vorbereitung auf unterschiedliche Bedingungen – Hasko versteht es, Reisen so zu gestalten, dass sie gleichermaßen effizient, sicher und durchdacht verlaufen. Über viele Jahre hinweg prägte er als Autor die beliebten NV Charts Hafenlotsen Handbücher, denen er mit seinem enormen Hintergrundwissen und seinem klaren, strukturierten Schreibstil ihren Charakter verlieh.

Auch nach seinem offiziellen Ruhestand im Jahr 2020 ist Hasko dem Segeln treu geblieben. Mit technischem Know-how und handwerklicher Kompetenz kümmert er sich um das stehende und laufende Gut an Bord, entwickelt praktikable Lösungen für Reparaturen auf See und unterstützt bei der Auswahl und Pflege maritimer Ausrüstung. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für alle, die an Bord sicher und souverän handeln wollen. Ob es um Navigation, Technik oder Planung geht – Hasko Scheidt steht für tiefgreifende Fachkenntnis, praxisnahe Empfehlungen und ein spürbares Engagement für die Seefahrt. Seine Beiträge sind ebenso präzise wie verständlich und bieten wertvolle Orientierung für Skipperinnen und Skipper, die auf Wissen, Erfahrung und eine gesunde Portion Seemannsgarn setzen.

Zugehörige Produkte

-10 %
Konische Zinkanode für Max Power Bugstrahlruder
Die Zinkanode für Max Power Bugstrahlruder bietet optimalen Korrosionsschutz.

17,00 €* 18,90 €* (10.05% gespart)
-10 %
Rumpfanode aus Zink, L=180mm, 1,1kg
die flache Zinkanode von bietet optimalen Korrosionsschutz an maritimen Konstruktionen.

Varianten ab 7,10 €*
25,10 €* 27,91 €* (10.07% gespart)
-73 %
Rumpfzinkanode
Abmessungen: L: 170mmLL: 145mmL1: 120mmB: 42mmH: 21mmGewicht 0,42 kg

5,90 €* 22,26 €* (73.5% gespart)
-10 %
Runde Zinkanode 2-teilig für Volvo 3888305
Die Zinkanode 2-teilig für Volvo 3888305 bietet optimalen Schutz gegen Korrosion.

62,00 €* 68,90 €* (10.01% gespart)
-10 %
Zinkanode, rund D=70mm
Die Telleranode D=70mm ist eine hochwertige Zinkanode, für den Schutz von Booten und Schiffsstrukturen in Salz- und Brackwasserumgebungen.

9,40 €* 10,50 €* (10.48% gespart)
-10 %
Runde Zinkanode für Bugstrahlruder Lewmar Serie 185 (589350)
Die TECNOSEAL Zinkanode für für Bugstrahlruder Lewmar Serie 185 (589350). Einfach zu montieren, sorgt sie für langfristigen Schutz in Salz- und Brackwasser.

Varianten ab 19,70 €*
25,10 €* 27,91 €* (10.07% gespart)
-9 %
Runde Zinkanode für Bukh Saildrive DV10/20/24/36 (Bukh 008 E 5829)
Die Zinkanode für Bukh Saildrive (Bukh 008 E 5829) schützt die Modelle DV10, DV20, DV24, und DV36 vor Korrosion. Einfach zu installieren, bietet sie langanhaltenden Schutz in Salz- und Brackwasser.

Varianten ab 31,00 €*
43,70 €* 48,50 €* (9.9% gespart)
-9 %
Zinkanode 2-teilig für Volvo 120s
Die 2-teilige Zinkanode bietet optimalen Schutzfür Ihren Volvo Saildrive 120S vor Korrosion

Varianten ab 17,60 €*
20,30 €* 22,50 €* (9.78% gespart)
-10 %
Wellenanode länglich/rund D=22/55mm
Die Bera Wellenanode 22/55mm ist eine hochwertige Anode, entworfen für den effektiven Schutz maritimer Antriebssysteme vor Korrosion.

Varianten ab 32,30 €*
33,20 €* 36,90 €* (10.03% gespart)
-10 %
Zinkanode, kegelförmig, für Bugstrahlruder Sidepower 4 & 6 PS 3-Blätter (SP30/40)
Die Zinkanode für Sidepower Bugstrahlruder (SP30/40) schützt 4 & 6 PS Modelle vor Korrosion.

6,70 €* 7,50 €* (10.67% gespart)
-10 %
Zinkanode, kegelförmig, für Bugstrahlruder Quick BTQ 250 (TQ25000)
Die Zinkanode zum Korrosionsschutz für Bugstrahlruder Quick BTQ 250 (TQ25000).

26,90 €* 29,90 €* (10.03% gespart)
-10 %
Zinkanode, kreisförmig, für Bugstrahlruder Sidepower SP55S/75T/95T (71190 Zink)
Die Zinkanode für Sidepower Bugstrahlruder SP55S/75T/95T (71190 Zink).

8,50 €* 9,50 €* (10.53% gespart)
-10 %
Zinkanode, länglich und halbrund für Volvo Faltpropeller (852018)
Die Zinkanode für Volvo Faltpropeller (852018) ist eine hochwertige Anode, die speziell für den Schutz Ihres Volvo Faltpropellers vor Korrosion konzipiert wurde.

11,60 €* 12,90 €* (10.08% gespart)