Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die passende Rettungsweste finden: Ein Überblick und die Top 5 Empfehlungen für den Kauf


Rettungswesten für Erwachsene: Ein umfassender Leitfaden für Sicherheit auf dem Wasser

Sicherheit auf dem Wasser hat oberste Priorität – und die Wahl der richtigen Weste kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Doch nicht jede Weste erfüllt dieselbe Funktion. Oft werden die Begriffe Rettungsweste und Schwimmweste synonym verwendet, obwohl es entscheidende Unterschiede gibt.

Rettungswesten sind speziell konzipiert, um eine Person – auch in bewusstlosem Zustand – in eine sichere Rückenlage zu drehen und den Kopf über Wasser zu halten. Demgegenüber stehen sogenannte Schwimmhilfen, die umgangssprachlich oft als Schwimmwesten bezeichnet werden. Diese bieten lediglich zusätzlichen Auftrieb und erleichtern das Schwimmen, gewährleisten jedoch keine ohnmachtssichere Lage im Wasser.

Die Wahl der richtigen Weste hängt von zahlreichen Faktoren ab – darunter das Einsatzgebiet, die Wasserbedingungen, Größe und Gewicht des Trägers - und auch das individuelle Sicherheitsbedürfnis. In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rettungswesten, die Auftriebsklassen (von 50N bis 275N) und Unterschiede ein und bieten Ihnen zusätzlich Informationen zur Wartung dieses wichtigen Bestandteils der Sicherheitsausrüstung. Zum Thema Rettungswesten für Kinder haben wir einen separaten Blogbeitrag verfasst. Lesen Sie gerne hier weiter:

Infos zu Kinder-Rettungswesten

Unterschiede zwischen Rettungswesten mit Automatik, manuellen Westen und Feststoffwesten

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen aufblasbaren Rettungswesten mit verschiedenen Auslösesystemen und Feststoffwesten. Halbautomatische Rettungswesten kombinieren automatische und manuelle Auslösung, wobei oft eine Verzögerung oder eine spezifische Bedingung für die automatische Aktivierung gegeben ist. Sie bieten ein hohes Maß an Flexibilität, erfordern aber ein gewisses Verständnis für ihre Funktionsweise.




Automatik-Rettungswesten und die verschiedenen Auslösemechanismen

Automatische Rettungswesten sind eine komfortable und zuverlässige Sicherheitslösung und für alle Wassersportler empfohlen, die sich nicht die ganze Zeit in unmittelbarer Ufernähe befinden oder aus bestimmten Gründen oft im Wasser sind (Segeltraining, SUP und Kajakfahrer etc.). Dann macht selbstverständlich eine manuelle Weste oder eine Feststoffweste mehr Sinn.
Automatikwesten verfügen über einen Mechanismus, der sich bei Kontakt mit Wasser selbstständig auslöst. Dies geschieht in der Regel durch eine Tablette oder einen Sensor, der sich auflöst oder aktiviert wird, sobald die Weste ins Wasser gerät. Das freigesetzte CO₂ strömt dann durch ein Einwegventil im Kopf der Aufblasvorrichtung und befüllt die Rettungsweste. Zusätzlich verfügen auch automatische Westen über eine manuelle Reißleine, mit der die Auslösung jederzeit per Hand erfolgen kann.

  • zellulosebasierter Auslösemechanismus (Tablette): Funktioniert mit einer Zellulosetablette, die sich bei Kontakt mit Wasser auflöst und die CO₂-Kartusche auslöst. Empfohlen für küstennahe Gewässer und Binnenreviere oder als zuverlässige Grundausstattung.
  • hydrostatischer Auslösemechanismus (Wasserdruck): Bei diesem Mechanismus wird die Kartusche erst bei einer bestimmten Wassertiefe (bei Hammar® mindestens 10 cm) ausgelöst, wodurch Fehlauslösungen durch Spritzwasser oder hohe Luftfeuchtigkeit vermieden werden. Eignet sich besonders für den Einsatz auf hoher See oder schwerem Wetter.
hydrostatischer Auslösemechanismus für Rettungswesten
Auslösemechanismus für Rettungswesten über Zellulosetablette



Manuelle Rettungswesten

Manuelle Rettungswesten müssen vom Träger aktiv ausgelöst werden, indem er an einer Reißleine zieht, um die CO₂-Patrone zu aktivieren. Sie sind besonders für erfahrene Wassersportler geeignet, die sich des Risikos bewusst und in der Lage sind, im Notfall selbst zu reagieren. Manchmal kann es von Vorteil sein, wenn eine Weste nicht sofort auslöst - etwa bei Regattaseglern.
Im Vergleich zu Feststoffwesten sind sie leichter und bieten mehr Bewegungsfreiheit, da sie erst im Notfall aufblasen. Feststoffwesten hingegen haben einen permanenten Auftrieb, sind aber meist voluminöser und daher weniger komfortabel zu tragen.




Feststoffwesten und Regattawesten

Im Vergleich zu Automatikwesten sind die klassischen Feststoffwesten (mit 50 - 100N) günstiger und fehlerverzeihend. Sie eignen sich für zahlreiche Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling oder Kajakfahren.
Feststoffwesten mit 100N bieten sofortigen Auftrieb und halten den Träger zuverlässig an der Wasseroberfläche, ohne dass eine manuelle Aktivierung nötig ist. Das macht sie besonders sicher für Kinder, da der Kopf auch bei Ohnmacht über Wasser bleibt und keine Handlung erforderlich ist.
Schwimmwesten mit einem Auftrieb von 50N, wie sie bei Regattawesten vorkommen, eignen sich eher als Schwimmhilfen und sind nicht dafür ausgelegt, jemanden lange über Wasser zu halten. Sie sind jedoch leicht und bieten viel Bewegungsfreiheit.




Welche Auftriebsklasse benötige ich bei meiner Rettungsweste?

Die international gültige Norm ISO 12402 definiert die minimale Auftriebskraft, die von einer Rettungsweste oder Schwimmhilfe erwartet wird. Je nach Art der Weste variiert der erforderliche Auftrieb. Schwimmhilfen müssen einen Auftrieb von mindestens 50 Newton (N) bieten, während Rettungswesten 100N bis 275N aufweisen können. Die passende Weste muss basierend auf Gewicht des Trägers, Aktivität und den Bedingungen gewählt werden.
Auftriebsklassen bei Rettungswesten

  • Schwimmhilfen (50N): Diese Westen sind für geübte Schwimmer geeignet, die bevorzugt in ruhigem Wasser aktiv sind. Sie sind nicht dafür gemacht, jemanden lange über Wasser zu halten, sind auch nicht ohnmachtssicher, bieten aber leichte Unterstützung z.B. für Kajakfahrer, Wasserskifahrer, Stand-Up-Paddler oder wenn bei Regatten begleitende Motorboote in unmittelbarer Nähe sind.
  • Rettungswesten (100N): Schwimmwesten mit 100 Newton bieten bereits mehr Auftrieb und können auch eine Person ohne Bewegung an der Wasseroberfläche halten, sind jedoch nur eingeschränkt ohnmachtssicher. Sie werden üblicherweise für Kinder im mittleren Gewichtsspektrum empfohlen - für Erwachsene macht eine Rettungsweste ab 150N mehr Sinn, um den nötigen Auftrieb zu gewährleisten.
  • Rettungswesten (150N): Eine Rettungsweste mit 150N (oder 175N) Auftrieb macht besonders für Personen über 40kg Sinn, die sich auf offenen Gewässern befinden und eine Weste benötigen, die ohnmachtssicher ist. Hierzu gehören Segler, Windsurfer, Kitesurfer, Hochseefischer, Hafenarbeiter.
  • Offshore-Rettungswesten (275N): Diese Rettungswesten bieten den maximalen Auftrieb und werden für Personen mit höherem Körpergewicht - ab 100kg - oder in kaltem Wasser empfohlen. Sie sind ohnmachtssicher und unterstützen den Träger auch in Gebieten mit starken Wellen und Strömungen, in denen es schwer ist, sich selbst über Wasser zu halten. Der zusätzliche Auftrieb hilft, den Träger auch bei hohen Wellen stabil zu halten. Verwendung finden Rettungswesten mit 275N zum Beispiel bei Offshore-Seglern, in der Industrie (Offshore-Plattformen) und bei Seenotrettern.



Passform und Tragekomfort

Eine gut sitzende Weste gewährleistet nicht nur die Sicherheit des Trägers, sondern verhindert auch, dass sie im Wasser verrutscht oder unangenehm ist. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:

  • Richtige Größe: Die Rettungsweste sollte dem Körperbau entsprechend gewählt werden und eng genug sitzen, um bei einem Sturz ins Wasser nicht zu verrutschen, aber nicht so fest, dass sie unbequem wird.
  • Verstellbare Gurte: Viele Westen bieten verstellbare Gurte (Hüft- und Schultergurte), die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Schrittgurte helfen dabei, die Weste an Ort und Stelle zu halten, besonders bei raueren Bedingungen.
  • Bewegungsfreiheit: Ein ergonomischer Schnitt und flexiblen Materialien sorgen dafür, dass die Bewegungen beim Sport nicht behindert werden. Die Weste sollte nicht zu hoch am Hals sitzen, damit die Bewegungsfreiheit der Arme nicht eingeschränkt wird.
  • Komfort: Westen mit atmungsaktiven Materialien und Mesh-Designs auf der Rückseite bieten mehr Komfort. Sie verhindern eine unangenehme Schweißbildung und sorgen für bessere Luftzirkulation. Polsterung an den Schultern und an der Hüfte kann zusätzlichen Komfort bieten, besonders bei langen Tragezeiten.

Zertifizierungen und Sicherheitsstandard: In Deutschland gelten die ISO 12402 und EN 395 als die wichtigsten Sicherheitsstandards für Rettungswesten. Die ISO 12402 ist die internationale Norm für Schwimmhilfen und Rettungswesten. Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Auftrieb und Stabilität von Rettungswesten. Sie umfasst auch die Prüfung der Funktionalität und Sicherheit und stellt somit sicher, dass die Weste unter realen Bedingungen zuverlässig funktioniert (wie z. B. das Über-Wasser-Halten eines bewusstlosen Menschen und das Drehen des Körpers in eine stabile Position). Die EN 395 ist eine europäische Norm, die speziell für Arbeitswesten gilt, die im professionellen Einsatz verwendet werden.
Zusätzlich gibt es die CE-Kennzeichnung. Alle Rettungswesten, die in der Europäischen Union verkauft werden, müssen mit der CE-Kennzeichnung versehen sein. Diese Kennzeichnung besagt, dass das Produkt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt und den europäischen Richtlinien entspricht. Grundlage für die CE-Kennzeichnung ist die EN ISO 12402.




Kinderrettungswesten

Rettungswesten für Kinder

Ob beim Segeln, Motorbootfahren, Kiten oder Tretbootfahren - Kinder benötigen auf dem Wasser eine passende Rettungsweste, um optimal geschützt zu sein. Während Feststoffwesten besonders robust und ideal für kleine Kinder sind, bieten Automatikwesten mehr Bewegungsfreiheit und Ohnmachtssicherheit für größere Kinder und Jugendliche. Wichtig ist die Wahl der richtigen Auftriebsklasse, die zum Gewicht und zur Aktivität des Kindes passt. Wann welche Weste sinnvoll ist und worauf Eltern achten sollten, erfahren Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag.





Frau an Deck mit Rettungsweste
Copyright: Richard & Rachel | Ocean Images

Gibt es spezielle Rettungswesten für Frauen?

Ja, es gibt mittlerweile einige hochwertige Rettungswesten für Frauen, die speziell auf die Bedürfnisse des weiblichen Körpers abgestimmt sind und eine hervorragende Passform sowie Komfort bieten. Wichtige Aspekte, die beim Kauf zu beachten sind:

  • Anatomische Passform: Frauenwesten sind in der Regel schmaler an Schulter und Hüfte geschnitten, um einen besseren, stabilen Sitz zu gewährleisten. Die Hüftgurte sind angepasst oder können flexibel angepasst werden.
  • Komfort für längeres Tragen: Diese Rettungswesten bieten oft mehr Polsterung an den Bereichen, die beim Tragen unangenehm werden könnten - wie die Schultern und die Hüfte.
  • Geringeres Gewicht: Zusätzlich sind sie zumeist leichter als Unisex-Modelle.
  • Weniger Volumen: Maximale Bewegungsfreiheit und Flexibilität, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Empfohlene Hersteller: Spinlock (z.B. Spinlock Deckvest 5D), Baltic (z.B. Baltic Lifejackets Race), Secumar, Nookie

Pflege und Wartung von Rettungswesten - kann ich meine Rettungsweste selbst warten?

Die regelmäßige Überprüfung von Rettungswesten ist entscheidend für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Neben der vorgeschriebenen professionellen Inspektion von Fachhändlern, sollten Sie auch selbst dazu beitragen, dass Ihre Weste Ihnen lange zur Seite steht:

Visuelle Überprüfung nach jedem Gebrauch: Kontrollieren Sie die Weste auf sichtbare Schäden wie Risse, Abrieb oder lose Nähte. Achten Sie besonders auf die Unversehrtheit des Materials und der Verschlüsse.

Funktionsprüfung: Bei aufblasbaren Rettungswesten sollten Sie regelmäßig die CO₂-Patrone auf Korrosion überprüfen und sicherstellen, dass sie fest angeschraubt ist. Überprüfen Sie zudem den Auslösemechanismus auf Funktionstüchtigkeit.

Professionelle Wartung: Lassen Sie Ihre Rettungsweste entsprechend den Herstellerempfehlungen von autorisierten Fachbetrieben warten. Die Intervalle variieren je nach Hersteller und Modell, liegen jedoch häufig bei ein bis zwei Jahren.

Tipps zur Lagerung: Nach dem Gebrauch sollte die Rettungsweste mit klarem Wasser abgespült und vollständig getrocknet werden, um Schimmelbildung und Materialschäden zu vermeiden. Lagern Sie die Weste an einem dunklen Ort, da direkte Sonneneinstrahlung das Material schwächen kann. Vermeiden Sie extreme Temperaturen. Ein kühler, trockener und gut belüfteter Raum ist ideal. Hängen Sie die Weste auf oder legen Sie sie flach, um Verformungen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass sie nicht unter schweren Gegenständen liegt.

Rettungswesten Lagerung und Wartung

Der Kauf einer Rettungweste: Unsere Top 5 Empfehlungen

Eine Rettungsweste ist eine entscheidende Investition in die persönliche Sicherheit auf dem Wasser. Eine sorgfältige Auswahl gewährleistet dabei optimalen Schutz und Komfort. Beachten Sie beim Kauf folgende Aspekte:

  1. Auftriebsklasse: Wählen Sie die passende Auftriebsklasse entsprechend Ihrer Aktivität, Ihres Gewichts und den Gewässerbedingungen. Für Binnengewässer sind oft 100N ausreichend, während für Hochseeaktivitäten 150N oder mehr empfohlen werden.
  2. Passform & Tragekomfort: Die Weste sollte gut sitzen und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Verstellbare Gurte und ergonomisches Design erhöhen den Komfort.
  3. Zertifizierungen & Normen: Achten Sie auf gültige Zertifizierungen wie ISO 12402, die die Sicherheitsstandards der Weste bestätigen.
  4. Einsatzbereich: Berücksichtigen Sie, ob die Weste für Ihre spezifische Aktivität geeignet ist, sei es Segeln, Kajakfahren oder Angeln. Für Offshoreregattasegler bspw. sind Rettungswesten in Signalfarben, mit reflektierenden Streifen, Sprayhood, Trillerpfeife und automatischen Notfallblinkleuchten sowie an/in der Weste befestigten AIS- und PLB-Notsendern relevant - hier auf Nachrüstungsmöglichkeiten achten -, während Kiter zur Neoprenweste greifen werden.
  5. Wartungsfreundlichkeit: Informieren Sie sich über die erforderlichen Wartungsintervalle und die Verfügbarkeit von Serviceleistungen, um die Funktionstüchtigkeit der Weste langfristig sicherzustellen.

TIPP: Sie haben Fragen zu unseren Rettungswesten oder benötigen Nachfüllsets für Ihre Automatikweste? Sie suchen eine Rettungsweste für Ihren Hund? Wir beraten Sie gerne! Zu unseren Kinder-Rettungswesten haben wir Ihnen einen separaten Beitrag erstellt


Autor: Jan Kapust

Jan – Navigator, Ausbilder, Sicherheitsexperte mit Regattablick

Jan lebt das Segeln – auf dem Wasser, im Klassenzimmer und im Beratungsgespräch. Als Fachmann für Sicherheit an Bord, digitale Navigation und maritime Ausbildung bringt er nicht nur profundes Fachwissen, sondern auch echte Leidenschaft für den Segelsport mit. Nach seinem Lehramtsstudium in Sport und Geografie tauschte er das Klassenzimmer gegen das Cockpit und ließ die Leinen los – eine Auszeit unter Segeln, die zur Kursänderung wurde: Aus dem Hobby wurde der Beruf.
Heute verbindet Jan sein pädagogisches Know-how mit technischer Beratung rund ums Boot. Besonders in der Navigation fühlt er sich zuhause – ob mit klassischen Papierseekarten oder digitalen Systemen. Seine geographische Expertise und sein Blick fürs Detail machen ihn zu einem echten Kartenliebhaber mit globaler Orientierung. Karten lesen, Kurse planen, Reviere verstehen – bei Jan wird Theorie zur lebendigen Praxis.
Doch Jan ist nicht nur Navigator, sondern auch Wettkämpfer. Als aktiver Regattasegler kennt er das Zusammenspiel von Mensch, Schiff und Technik aus dem Effeff. Dazu ist er regelmäßig als Regattabegleiter und Schiedsrichter im Einsatz – mit geschultem Auge und Fingerspitzengefühl für faire Entscheidungen. Dieses Engagement für den Segelsport spiegelt sich auch in seiner beruflichen Tätigkeit wider: Jan betreut Ausbildungsunterlagen für Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse, bereitet Inhalte auf, erklärt komplexe Vorschriften verständlich und begleitet Seglerinnen und Segler auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Kompetenz an Bord. Ob es um Ausrüstung, gesetzliche Vorgaben, Ausbildung oder Navigation geht – Jan ist ein kompetenter Ansprechpartner, der seine Erfahrung und Begeisterung für den Wassersport gern weitergibt. Mit klarem Kurs, sicherem Instinkt und einem feinen Gespür für das, was auf See wirklich zählt.

Zugehörige Produkte

-10 %
Crewsaver Crewfit 150N Junior mit Harness in blau, 9705BA
Automatik-Rettungsweste für Kinder (20 - 50kg) mit Harness in verschiedenen Farben.

134,10 €* 149,00 €* (10% gespart)
-10 %
Crewsaver Crewfit+ 165N Sport mit Lifebelt schwarz
Rettungsweste für Freizeitsportler mit Automatikauslöser, in verschiedenen Farben

143,10 €* 159,00 €* (10% gespart)
-10 %
Crewsaver Crewfit+ 180 Pro mit Harness
Crewfit+ 180N PRO Automatic, schwarz, Harness, Notlicht, Spraycap

211,50 €* 235,00 €* (10% gespart)
-10 %
Crewsaver ErgoFit 190N Automatic
Die Crewsaver ErgoFit 190N Rettungsweste setzt neue Maßstäbe für Ihre Sicherheit auf See.

328,50 €* 365,00 €* (10% gespart)
-16 %
Crewsaver Ergofit 290N ISO Automatic
kommt im herbst/ Führjahr neu

399,00 €* 475,00 €* (16% gespart)
-10 %
Crewsaver ErgoFit Sicherheitsmesser
passt in die Zubehörtaschen der Ergofit Rettungswesten

35,10 €* 39,00 €* (10% gespart)
-7 %
Crewsaver MOB Lifesaver
Rettungsleine für Automatikwesten von Crewsaver, Spinlock, Baltic und Seasafe

29,76 €* 32,00 €* (7% gespart)
Hunde-Rettungsweste Premium Größe M
Die passende Weste für Ihren Vierbeiner! Mit Reflexionsstreifen, in gelb. Größe S - XL.

28,80 €*
-8 %
Hundeweste Baltic Professional Größe XL (40 kg +)
Rettungsweste für Hunde in Premiumqualität - extra Komfort, extra Sicherheit. Fluoreszierender Stoff. Größe S - XXL

114,95 €* 125,00 €* (8.04% gespart)
-10 %
Musto Junior Championship Auftriebshilfe 2.0 Gr. JS Oxy Fire
Musto Junior Championship Auftriebshilfe 2.0

99,00 €* 110,00 €* (10% gespart)
Navyline Hundeweste Größe L (15-40 kg)
Hunderettungsweste mit zwei Bauchgurten, einem Gürtel um den Brustkorb und festem Bergegriff in orange. Größe S - XL

Varianten ab 26,95 €*
30,95 €*
-10 %
Notlicht für Rettungswesten mit SOLAS Zulassung
Erhöhen Sie Ihre Sicherheit auf See mit unserem SOLAS-zugelassenen Notlicht für Rettungswesten, unerlässlich für nächtliche Notfälle.

25,10 €* 27,91 €* (10.07% gespart)
-7 %
Ocean Signal rescueME MOB2
RescueME MOB2 – Ihre Sicherheit auf See auf höchstem NiveauDer Ocean Signal RescueME MOB2 ist ein unverzichtbares Sicherheitsgerät für jeden Segler, der auf schnelle und zuverlässige Rettung im Notfal

441,75 €* 475,00 €* (7% gespart)
-10 %
OceanSignal Schwimmfähige Tasche für PLB3
Herstellernr.: 733S-04213

17,10 €* 19,00 €* (10% gespart)
-10 %
Rearming Kit 10007 für Crewsaver 190N (Serien-Nr.: L)
Achtung: für Rettungswesten von Crewsaver in 180N / 190N, deren Seriennummer mit "L" beginnt!

Varianten ab 47,70 €*
53,10 €* 59,00 €* (10% gespart)
Rearming Kit Hammar für Spinlock Deckvest VITO 170N
Nachfüllset für die versch. Automatik-Rettungswesten von Spinlock

Varianten ab 29,00 €*
65,50 €*
-10 %
rescueME EDF1 Ocean Signal LED Seenotleuchte
Die kompakte Notleuchte von Ocean Signal arbeitet mit roten leistungsstarken LEDs und ist bis zu 7 sm sichtbar.

166,50 €* 185,00 €* (10% gespart)
-10 %
rescueME EPIRB1 Ocean Signal kleine EPIRB für Sportboote
Notfunkbake für Ihre Yacht, Notsignal über Satellit. Erstprogrammierung im Preis inbegriffen.

620,10 €* 689,00 €* (10% gespart)
-11 %
rescueME EPIRB1 PRO Ocean Signal inkl. Gehäuse
Kompakter Satelliten-Notsender für Ihre Yacht inkl. Gehäuse und Erstprogrammierung.

915,81 €* 1.029,00 €* (11% gespart)
-6 %
rescueME EPIRB3 Ocean Signal mit AIS & RLS
Die weltweit erste EPIRB mit AIS, GPS, RLS & NFC. Erstprogrammierung im Preis inbegriffen. Mit Wandhalterung.

986,06 €* 1.049,00 €* (6% gespart)
-12 %
rescueME EPIRB3 PRO Floatfree-Gehäuse Ocean Signal mit AIS & RLS
Die weltweit erste EPIRB mit AIS, GPS, RLS & NFC. Erstprogrammierung im Preis inbegriffen. Mit Floatfree-Gehäuse.

1.187,12 €* 1.349,00 €* (12% gespart)
-10 %
rescueME PLB1 Ocean Signal persönliche EPIRB
Mit nur einem Knopfdruck über Satellit Hilfe anfordern - ob auf See oder in den Bergen. Erstprogrammierung im Preis inbegriffen.

395,10 €* 439,00 €* (10% gespart)
-4 %
rescueME PLB3 Ocean Signal mit AIS
Persönlicher Notfallsender mit AIS-, Satellit- und Homing-Signal für die Rettungsweste. Erstprogrammierung im Preis inbegriffen.

699,85 €* 729,00 €* (4% gespart)
-11 %
rescueME PLB3 und Crewsaver Ergofit 190N und Lifeline Gratis
Bei diesem Angebot erhalten Sie beim Kauf einer Ergofit+ 190N und einem PLB3 Notfallsender der neuesten Generation eine Lifeline gratis dazu.

999,20 €* 1.129,00 €* (11.5% gespart)
-10 %
Rettungsweste mit SOLAS Zulassung ISA Code 2010 Gewicht 15-43kg
Bieten Sie Ihren Kindern optimalen Schutz auf dem Wasser mit unserer Kinderrettungsweste (15-43 kg), zertifiziert nach SOLAS-Standards.

49,40 €* 54,89 €* (10% gespart)