Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sicher über die Nordsee segeln: Wertvolle Tipps zur Planung und Ausrüstung


Abenteuer Nordsee - zwischen seglerischer Herausforderung und unvergesslicher Traumreise.

Die Überfahrt von der deutschen Küste nach Südengland ist eine anspruchsvolle Segelreise, die Erfahrung, Planung und vor allem die richtige technische Ausrüstung erfordert. Starke Strömungen, dichte Schifffahrtsrouten und plötzlich aufziehende Stürme machen die Nordsee zu einem herausfordernden Revier. Ohne zuverlässige Navigation, aktuelle Wetterdaten und eine gute Sicherheitsausstattung kann die Reise schnell riskant werden.

Doch mit guter Vorbereitung und der passenden Bordtechnikvon AIS und Radar über Gezeitenkalender bis hin zu Rettungsmitteln – wird die Überfahrt zu einem sicheren und unvergesslichen Abenteuer. Wer gut ausgerüstet ist, kann die raue Schönheit der Nordsee genießen und den Moment feiern, wenn die weißen Klippen von Dover am Horizont auftauchen. Welche Technik Sie an Bord haben sollten und wie Sie sich optimal vorbereiten, erfahren Sie im ausführlichen Blogbeitrag.



Risiken beim Segeln auf der Nordsee und Ausrüstungstipps für Ihre Überfahrt.

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, wenn es um das Segeln auf der Nordsee geht – besonders für diejenigen, die wenig Erfahrung mit Gezeiten und Strömungen haben. Wer beispielsweise an die Ostsee gewöhnt ist, muss hier völlig anders planen. Statt einfach loszusegeln, bestimmt die Tide den Startzeitpunkt – und das bedeutet oft, schon früh morgens in See zu stechen. Wer dieses Zeitfenster verpasst, verliert möglicherweise einen ganzen Tag und riskiert, in ungünstige Strömungen oder einen Wetterumschwung zu geraten.

Eine durchdachte Routenplanung und die richtige technische Ausrüstung sind daher essenziell, um sicher und effizient über die Nordsee zu navigieren.

Nordsee Wetter & Strömungen

  • Unberechenbares Wetter: Plötzliche Stürme, Starkwinde und hoher Seegang können selbst erfahrene Segler fordern. Regelmäßige Wetterupdates über Navtex, Wetter-Apps oder UKW-Seewetterberichte sind unerlässlich. Planen Sie Routen so, dass bei plötzlichen Wetteränderungen ein sicherer Hafen in der Nähe ist.
  • Starke Gezeiten und Strömungen: Die Strömungen in der Nordsee sind erheblich und beeinflussen Geschwindigkeit und Kurs. Besonders gefährlich ist Wind gegen Strom, da dies zu steilem, unangenehmem Seegang führt. Nutzen Sie Gezeitenkalender und Strömungskarten, um den optimalen Zeitpunkt für Ihre Überfahrt zu wählen. Besonders in Flussmündungen wie der Elbe oder Themse können starke Strömungen die Navigation zusätzlich erschweren.



Navigation & Verkehr auf der Nordsee

  • Präzise Navigation: Ein GPS-Plotter mit aktuellen Seekarten ist essenziell. Analoge Karten als Backup gehören ebenfalls an Bord.
  • AIS (Automatic Identification System): Erlaubt das frühzeitige Erkennen anderer Schiffe und macht Ihr eigenes Boot für andere sichtbar – besonders wichtig in dicht befahrenen Gebieten.
  • Verkehrstrennungsgebiete (VTG): Der Schiffsverkehr, besonders im Ärmelkanal, gehört zu den dichtesten weltweit. Halten Sie sich an die internationalen Verkehrsregeln und queren Sie VTG möglichst senkrecht, um Ihre Zeit im Gefahrenbereich zu minimieren. UKW-Funkkontakt mit der Verkehrszentrale kann hilfreich sein.
  • Radar & Nachtnavigation: Bei langen Überfahrten sind Nachtfahrten oft unvermeidlich. Radar, AIS und eine gute Beleuchtung helfen, andere Schiffe und Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Sorgen Sie für klare Wachwechsel, um Übermüdung zu vermeiden, und sichern Sie sich an Deck an.



Sicherheit an Bord

  • Rettungsmittel & Notfallausrüstung: Eine gewartete Rettungsinsel, Automatikwesten mit AIS-Sendern, EPIRB (Notfunkbake) und ein Radarreflektor sind für Notfälle essenziell.
  • UKW-Funkgerät mit DSC: Ermöglicht die Kommunikation mit Häfen, Schleusen und anderen Schiffen – unverzichtbar für Notfälle.
  • Seefestigkeit der Crew: Seekrankheit kann die Crew stark beeinträchtigen. Medikamente oder Reisekaugummis helfen präventiv. Die Crew sollte ausgeruht sein und mit der Sicherheitsausrüstung vertraut sein.



Energieversorgung an Bord

  • Solarmodule oder Windgenerator: Für eine unabhängige Stromversorgung auf längeren Passagen.
  • Leistungsstarke Bordbatterien: Genug Kapazität für Navigationsgeräte, Funk und Autopilot. Prüfen Sie Ihre Systeme unbedingt vom Törnstart.

HanseNautic TIPP: Wir haben eine große Auswahl von aktuellen Nordsee-Seekarten und Törnführern. Stöbern lohnt sich.

Yachtelektronik: Für jeden Törn gut gerüstet mit neuem Kartenplotter, AIS, Seefunkgeräten, Instrumenten oder Radaranlagen bekannter Hersteller - wir beraten Sie gerne.

Sicherheit an Bord: Ob Rettungswesten, Notfallsender, MOB-Systeme oder Rettungsinseln - hier finden Sie Ihre neue Ausrüstung.




Erfahrungsanforderungen für eine Nordsee-Überfahrt nach Südengland

Die Passage von Deutschland nach Südengland erfordert eine solide Segelerfahrung und gute Kenntnisse über die spezifischen Herausforderungen der Nordsee und des Ärmelkanals. Segler sollten folgende Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen:

  • Sichere Navigation: Kenntnisse im Umgang mit GPS, AIS, Radar und klassischen Seekarten sind unerlässlich. Auch die Navigation nach Gezeitenströmen sollte beherrscht werden.
  • Erfahrung mit Gezeiten und Strömungen: Die Planung der Überfahrt muss die starken Strömungen berücksichtigen, besonders beim Queren des Ärmelkanals.
  • Souveräner Umgang mit Schiffsverkehr: Erfahrung im Navigieren in dicht befahrenen Gewässern und in Verkehrstrennungsgebieten (VTG) ist notwendig.
  • Langstreckensegeln & Nachtfahrten: Die Strecke erfordert Nachtfahrten und Wachen im Wechsel. Die Crew sollte damit vertraut sein.
  • Wetterkunde & Seemannschaft: Kenntnisse in Wetterbeobachtung und -interpretation sind wichtig, da die Nordsee schnell aufrauen kann.
  • Notfallmanagement: Kenntnisse in Erster Hilfe auf See, Mann-über-Bord-Manövern und Nutzung von Sicherheitsausrüstung sind essenziell.

Wer diese Anforderungen erfüllt und seine Überfahrt sorgfältig plant, kann das Segelabenteuer nach Südengland sicher und mit Freude genießen.




Routenplanung & alternative Häfen

  • Eine detaillierte Routenplanung mit Alternativhäfen ist essenziell. Besonders entlang der britischen und niederländischen Küste gibt es zahlreiche Schutzhäfen, die je nach Wetterlage angesteuert werden können.
  • Deutsche Bucht: Die Passage durch die Deutsche Bucht erfordert genaue Planung, da hier der Verkehr dicht ist und zahlreiche Offshore-Windparks das Navigieren zusätzlich erschweren.
  • Englischer Kanal: Einer der meistbefahrenen Seewege der Welt. Die Querung erfordert besondere Aufmerksamkeit, da große Frachter und Tanker mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind. Die Strömungen sind stark und können die Route erheblich beeinflussen.
  • Schwach versorgte Streckenabschnitte: Zwischen der niederländischen Küste und der englischen Ostküste gibt es längere Abschnitte mit wenigen Alternativhäfen. Besonders anspruchsvoll ist die Passage von Den Helder bis zur Themsemündung, wo es nur begrenzte Ausweichmöglichkeiten gibt.
  • Alternative Häfen in England: Je nach Route bieten sich verschiedene Zielhäfen an, darunter Dover, Ramsgate oder Harwich. Alle drei sind gut ausgestattet, erfordern aber eine präzise Ansteuerung, insbesondere bei starkem Gezeitenstrom.

HanseNautic TIPP: Die NV Charts Papier-Seekarten enthalten eine digitale Lizenz für die NV Charts APP.


Reisetipps und einmalige Orte und Häfen an der Südost- und Südküste Englands

Die Südküste Englands ist reich an Geschichte, atemberaubenden Landschaften und charmanten Häfen. Hier einige Höhepunkte die Lust machen auf Entdeckungstour zu gehen und diese unglaubliche Reise zu planen:

Dover – Die weißen Klippen als erstes Willkommen

Der Hafen von Dover ist oft die erste Station für Segler, die von der Nordsee kommend die englische Küste erreichen. Schon aus der Ferne begrüßen die berühmten weißen Klippen die Ankommenden – ein Anblick, der Seefahrer seit Jahrhunderten begeistert. Der Hafen selbst bietet guten Schutz und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Region zu erkunden. Besuchen Sie beispielsweise das historische Dover Castle, eines der beeindruckendsten Festungen Englands, und genießen Sie den spektakulären Blick über den Ärmelkanal.

Ramsgate – Historie trifft maritimen Charme

Ein Stück weiter nordwestlich liegt Ramsgate, ein lebhafter Hafen mit einem besonderen Flair. Der Hafen ist gut geschützt und bietet zahlreiche Restaurants, in denen sich Segler nach einer Überfahrt stärken können. Die charmante Altstadt lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Ramsgate eignet sich darüber hinaus hervorragend als Zwischenstopp, bevor Sie weiter westwärts segeln.

Brighton – Moderne und pulsierende Lebensfreude

Weiter entlang der Küste liegt Brighton, ein Ort, der für seinen ikonischen Pier und seine lebhafte Atmosphäre bekannt ist. Der moderne Yachthafen bietet alle Annehmlichkeiten für Segler. In den Sommermonaten zieht Brighton mit seiner Kulturszene und seinen Stränden zahlreiche Besucher an und es kann schnell voll werden. Trotzdem laden die „Lanes“ zum Schlendern und sich verlieren ein. Das Labyrinth aus engen Straßen mit einzigartigen Boutiquen, charmanten Cafés und Kunstgalerien ist bezaubernd und wird seiner Beliebtheit gerecht.

Portsmouth – Historischer Hafen und Heimat der Marine

Portsmouth, westlich von Brighton gelegen, ist eine Stadt, die tief in der britischen Marinegeschichte verwurzelt ist. Der Hafen ist ein wahres Paradies für Geschichtsinteressierte: Hier liegen legendäre Schiffe wie die HMS Victory von Lord Nelson. Warum also nicht im „Mary Rose Museum“ in die Geschichte eintauchen und die lebendige Atmosphäre des Hafens genießen, bevor es eher einsamer wieder weitergeht.

Solent und Isle of Wight – Ein Paradies für Segler

Der Solent, die Meerenge zwischen dem Festland und der Isle of Wight, gilt als eines der besten Segelreviere der Welt. Hier erwarten Sie geschützte Gewässer, malerische Ankerplätze und charmante Orte wie Cowes, das weltberühmte Mekka des Segelsports. Wenn Sie zur Regatta-Saison in Cowes sind, erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Segelsport und Festivalstimmung und ein Plätzchen findet sich für jedes Boot.

Poole und die Jurassic Coast – Naturschönheit und Abenteuer

Weiter westlich liegt Poole, dessen riesiger Naturhafen zu den größten der Welt zählt. Von hier aus haben Segler Zugang zur spektakulären Jurassic Coast, einer UNESCO-Welterbestätte mit beeindruckenden Felsformationen und versteckten Buchten. Segeln Sie entlang der Küste und besuchen Sie Highlights wie Lulworth Cove oder die berühmte Felsformation Durdle Door.

Falmouth (Cornwall) – Das Tor zur Atlantikküste

Am westlichen Ende der Reise liegt Falmouth, ein traditionsreicher Hafen mit maritimem Charme. Falmouth ist oft der letzte Stopp vor der Atlantikküste und ein Treffpunkt für Segler aus aller Welt. Probieren Sie in einem der Cafés ein typisch englisches Cornish Pasty und genießen Sie den entspannten Charme dieses Hafens.






Autor: Hasko Scheidt

Hasko Scheidt – Kapitän, Navigator, Bastler und Törnplaner aus Leidenschaft

Hasko Scheidt ist ein Mann des Meeres – seit jeher verbunden mit dem Rhythmus der See und der Faszination für Navigation. 1972 legte er an der renommierten Seefahrtschule in Hamburg sein Kapitänspatent ab – der Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn, die gleichermaßen auf fundierter Ausbildung wie auf tiefer, persönlicher Leidenschaft für das Leben auf See basiert. Im Laufe seiner Karriere verlagerte sich sein beruflicher Fokus in die Wassersportwirtschaft, ohne je den praktischen Bezug zu verlieren. Weltweit blieb er regelmäßig auf dem Wasser unterwegs, wodurch er sich einen umfassenden, aktuellen Blick auf die nautischen Anforderungen verschiedenster Reviere und Schiffsformen bewahrte. Diese kontinuierliche Praxis machte ihn zu einem profunden Kenner der klassischen Navigation – einem Fachgebiet, das Präzision, Weitblick und strukturiertes Denken verlangt.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Törnplanung für Langstreckenfahrten. Ob Routenoptimierung, sicherheitsrelevante Aspekte oder die sorgfältige Vorbereitung auf unterschiedliche Bedingungen – Hasko versteht es, Reisen so zu gestalten, dass sie gleichermaßen effizient, sicher und durchdacht verlaufen. Über viele Jahre hinweg prägte er als Autor die beliebten NV Charts Hafenlotsen Handbücher, denen er mit seinem enormen Hintergrundwissen und seinem klaren, strukturierten Schreibstil ihren Charakter verlieh.

Auch nach seinem offiziellen Ruhestand im Jahr 2020 ist Hasko dem Segeln treu geblieben. Mit technischem Know-how und handwerklicher Kompetenz kümmert er sich um das stehende und laufende Gut an Bord, entwickelt praktikable Lösungen für Reparaturen auf See und unterstützt bei der Auswahl und Pflege maritimer Ausrüstung. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für alle, die an Bord sicher und souverän handeln wollen. Ob es um Navigation, Technik oder Planung geht – Hasko Scheidt steht für tiefgreifende Fachkenntnis, praxisnahe Empfehlungen und ein spürbares Engagement für die Seefahrt. Seine Beiträge sind ebenso präzise wie verständlich und bieten wertvolle Orientierung für Skipperinnen und Skipper, die auf Wissen, Erfahrung und eine gesunde Portion Seemannsgarn setzen.