Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie kann ich mein Boot im Außenlager im Winter schützen


Bei der Auswahl von Gestell, Abdeckplane und Seitenschutz gibt es einiges zu beachten.

Schützen Sie Ihr Schiff auch im Winter-Außenlager und beim Überwintern im Wasser bestmöglich vor der kalten und nassen Witterung.

Unsere Tipps im Überblick

  • Bauen Sie ein für Ihr Schiff geeignetes und stabiles Gestell auf: Achten Sie darauf, dass das Gestell robust ist und starken Wind- und Schneelasten standhält. Alle Verbindungen sollten fest sitzen.
  • Achten Sie bei der Befestigung des Gestells auf geeignete Befestigungspunkte an Deck, die druck- und zugfest genug sind, um Stürmen und Windböen zu widerstehen.
  • Plane sicher befestigen: Verwenden Sie eine UV-beständige, wasserdichte Plane und spannen Sie diese straff, um die Ansammlung von Wasser und Schnee zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Plane belüftet ist, um Kondensation zu verhindern.
  • Prüfen Sie die vorhandene Plane auf Elastizität, Risse und sonstige Beschädigungen. Wenn Planen alt werden, können Weichmacher aus dem Material entwichen sein und die Plane verliert an Widerstandsfähigkeit. Sie wird anfälliger für Risse und ist weniger belastbar.
  • Schutz der Ecken und Kanten: Polstern Sie scharfe Kanten und Ecken an Ihrem Boot und am Gestell ab, damit die Plane nicht beschädigt wird oder sich aufreiben kann.
  • Belüftung: Nutzen Sie Belüftungshutzen oder Luftschlitze, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung vorzubeugen. Hier kommt es auch darauf an, zu große und ggf. offensichtliche Öffnungen zu vermeiden, damit Wind nicht unter die Plane kommt und diese anhebt.
  • Rumpf- und Kielabstützung: Kontrollieren Sie die Stützen, auf denen Ihr Boot ruht. Sie sollten das Gewicht sicher und gleichmäßig verteilen.
  • Planen, die das ganze Schiff umfassen: Wenn Sie eine große Plane nutzen, beachten Sie, dass Befestigungsösen, Tauwerk oder die Plane selbst nicht am Rumpf scheuern. Die Plane sollte so eng und fest sitzen, dass keine Bewegung möglich ist und die Schiffsaußenhaut intakt bleibt.
  • Seitenschutz bei gelöster Plane: Falls sich die Plane doch lösen sollte, kann der Schutz des benachbarten Bootes durch weiche Polster, wie z.B. Schaumstoffrollen und natürlich Fender, gewährleistet werden. Diese verhindern, dass bei starkem Wind oder beim Verrutschen der Plane Schäden am eigenen oder am Nachbarboot entstehen.
  • Plane, die mit Gewichten befestig wird: Hier ist es wichtig dafür zu sorgen, dass die Gewichte bei Wind nicht zu sehr ins Schwingen geraten. Die Plane könnte abreißen oder Nachbarschiffe beschädigen.
  • Zugang für Wartung freihalten: Planen Sie den Zugang so, dass Sie auch im Winter Wartungsarbeiten problemlos durchführen können.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Plane und das Gestell intakt sind und ob sich Feuchtigkeit unter der Plane angesammelt hat. Denn gerade im Außenlager oder beim Überwintern im Wasser, sollten Sie Ihr Boot gut im Blick behalten.

Für Sie zusammengestellt: Die Checkliste zum Boot einwintern.

Finden Sie hier die passende Plane und ein stabiles Gestell, um Ihr Boot gut zu schützen.

Was sollte man im Winter-Außenlager noch beachten:

Zusätzlich zu den üblichen Tipps im Winterlager im Freien sollte darauf geachtet werden, dass empfindliche Stellen des Bootes, wie Lüftungsöffnungen, nicht blockiert werden, um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten. Kondenswasser kann sich besonders in geschlossenen Bereichen bilden, weshalb Belüftungssysteme oder Entfeuchter hilfreich sind. Zudem sollten Sie regelmäßig Schnee und Eis von der Abdeckung entfernen, da das zusätzliche Gewicht das Boot oder die Abdeckplane beschädigen kann. Vermeiden Sie den Kontakt von spitzen Metallteilen mit der Plane, um Risse zu verhindern. Frostempfindliche Teile wie Batterien oder Elektronik sollten rechtzeitig abmontiert und trocken gelagert werden.
Was Sie vor dem Aufbau der Plane alles beachten sollten, erfahren Sie hier.

Mehr Informationen und Tipps zum Thema Schiff einwintern.

Autor: Hasko Scheidt

Hasko Scheidt – Kapitän, Navigator, Bastler und Törnplaner aus Leidenschaft

Hasko Scheidt ist ein Mann des Meeres – seit jeher verbunden mit dem Rhythmus der See und der Faszination für Navigation. 1972 legte er an der renommierten Seefahrtschule in Hamburg sein Kapitänspatent ab – der Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn, die gleichermaßen auf fundierter Ausbildung wie auf tiefer, persönlicher Leidenschaft für das Leben auf See basiert. Im Laufe seiner Karriere verlagerte sich sein beruflicher Fokus in die Wassersportwirtschaft, ohne je den praktischen Bezug zu verlieren. Weltweit blieb er regelmäßig auf dem Wasser unterwegs, wodurch er sich einen umfassenden, aktuellen Blick auf die nautischen Anforderungen verschiedenster Reviere und Schiffsformen bewahrte. Diese kontinuierliche Praxis machte ihn zu einem profunden Kenner der klassischen Navigation – einem Fachgebiet, das Präzision, Weitblick und strukturiertes Denken verlangt.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Törnplanung für Langstreckenfahrten. Ob Routenoptimierung, sicherheitsrelevante Aspekte oder die sorgfältige Vorbereitung auf unterschiedliche Bedingungen – Hasko versteht es, Reisen so zu gestalten, dass sie gleichermaßen effizient, sicher und durchdacht verlaufen. Über viele Jahre hinweg prägte er als Autor die beliebten NV Charts Hafenlotsen Handbücher, denen er mit seinem enormen Hintergrundwissen und seinem klaren, strukturierten Schreibstil ihren Charakter verlieh.

Auch nach seinem offiziellen Ruhestand im Jahr 2020 ist Hasko dem Segeln treu geblieben. Mit technischem Know-how und handwerklicher Kompetenz kümmert er sich um das stehende und laufende Gut an Bord, entwickelt praktikable Lösungen für Reparaturen auf See und unterstützt bei der Auswahl und Pflege maritimer Ausrüstung. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für alle, die an Bord sicher und souverän handeln wollen. Ob es um Navigation, Technik oder Planung geht – Hasko Scheidt steht für tiefgreifende Fachkenntnis, praxisnahe Empfehlungen und ein spürbares Engagement für die Seefahrt. Seine Beiträge sind ebenso präzise wie verständlich und bieten wertvolle Orientierung für Skipperinnen und Skipper, die auf Wissen, Erfahrung und eine gesunde Portion Seemannsgarn setzen.