Anker
Top Kategorien
- Seekarten
- Binnenkarten
- Digitale Seekarten
- Törnführer
- Bücher
- Naut. Publikationen
- Führerscheine
- Bootspflege
- Bootsreparatur
- Yachtelektronik
- Sicherheit
- Elektrik
- Pumpen / Sanitär
- Decksausrüstung
- Ankern / Anlegen
- Ausrüstung
- Motor / Technik
- Kochen / Grillen
- Leben an Bord
- Bekleidung
- Kalender
- Geschenkideen
- Messe Sale
Anker
Ein Anker ist nicht nur ein unverzichtbares Zubehör für jedes Schiff; er ist das Symbol für Sicherheit und Stabilität auf dem offenen Wasser. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Palette von Schiffsankern, die speziell dafür konzipiert wurden, unter den verschiedensten Bedingungen optimalen Halt zu bieten. Von traditionellen Flunkenankern bis hin zu modernen Pflugscharankern – jedes Modell hat seine spezifischen Vorteile und Anwendungen, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Schiffsgröße.
Die richtige Ankerwahl hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Art des Bootes, der Gewässer, in denen Sie sich bewegen, und der Bodenbeschaffenheit, auf der Sie ankern möchten.
Unabhängig vom Typ ist es wichtig, einen Anker zu wählen, dessen Größe und Gewicht zu Ihrem Boot passen. Ein zu leichter Anker bietet möglicherweise nicht die notwendige Haltekraft, während ein zu schwerer Anker schwierig zu handhaben sein kann.
Unsere Experten stehen bereit, um Sie bei der Auswahl des idealen Ankers für Ihr Boot und Ihre Segelbedingungen zu beraten.
Das richtige Material
Die Materialauswahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines Ankers. Hochwertiger Stahl, der gegen Korrosion behandelt wurde, ist eine beliebte Wahl, da er eine hervorragende Haltbarkeit und Stärke unter den anspruchsvollsten Bedingungen gewährleistet. Aluminiumanker bieten eine leichte Alternative, die besonders für kleinere Boote und Yachten geeignet ist, bei denen jedes Kilogramm zählt.
Ankertypen
Die Vielfalt der verfügbaren Ankertypen kann zunächst überwältigend wirken, doch jedes Design hat seine spezifische Anwendung, die es für bestimmte Bedingungen und Bootstypen ideal macht. Das Verstehen der Unterschiede zwischen den Ankertypen, ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Ankers für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Flunkenanker:
Diese klassischen Anker sind besonders geeignet für weiche Meeresböden wie Schlamm oder Sand. Ihre breiten, flachen Flunken graben sich tief in den Grund ein und bieten eine starke Haltekraft. Sie sind eine hervorragende Wahl für Boote, die in Küstengewässern unterwegs sind.
Pflugscharanker:
Benannt nach ihrer Ähnlichkeit mit der Pflugschar eines Bauern, bieten diese Anker eine ausgezeichnete Haltekraft auf einer Vielzahl von Bodentypen, einschließlich Seegras. Ihre Fähigkeit, sich tief einzubuddeln und bei sich ändernden Wind- und Stromverhältnissen neu zu verankern, macht sie zu einer beliebten Wahl unter Seglern weltweit.
Bruce-Anker / M-Anker:
Diese Anker, auch noch als Claw-Anker bekannt, zeichnen sich durch ihre dreizackige Form aus, die sich schnell und fest in den Meeresboden einhakt. Sie sind besonders effektiv auf felsigem oder korallenreichem Untergrund und bieten eine gute Haltekraft bei unterschiedlichen Bedingungen.
Danforth-Anker / Plattenanker:
Mit ihren langen, scharfen Flunken bieten Danforth-Anker eine beeindruckende Haltekraft auf sandigem oder schlammigem Grund. Sie sind leicht und kompakt, was sie zu einer guten Wahl für kleinere Boote und als Zweitanker macht.
Klappdraggen:
Der Klappdraggen zeichnet sich durch seine klappbaren Arme aus, die sich beim Auswerfen öffnen und in den Meeresgrund graben. Diese Konstruktion bietet eine gute Haltekraft auf weichem Untergrund wie Sand oder Schlamm. Einer der größten Vorteile des Klappdraggens ist seine Kompaktheit. Die klappbaren Arme ermöglichen es, den Anker leicht zu verstauen, wenn er nicht gebraucht wird, was ihn ideal für Beiboote, Kajaks und als Notanker für größere Boote macht.
Weitere Ankertypen
Pilzanker:
Diese Anker, die ihrem namensgebenden Pilz ähneln, sind vor allem für permanente Ankerplätze gedacht, wo sie mit der Zeit in den Meeresboden einsinken und eine feste Verankerung bieten. Sie sind besonders beliebt bei Bojen und Schwimmstegen.
Treibanker:
Auch bekannt als Driftanker, sind diese nicht dazu gedacht, ein Boot am Meeresgrund zu verankern, sondern vielmehr, die Driftgeschwindigkeit eines Bootes bei starkem Wind oder in starken Strömungen zu verringern. Sie werden ins Wasser gelassen und breiten sich aus, um Widerstand zu erzeugen, was besonders nützlich ist, um die Orientierung des Bootes bei rauer See zu stabilisieren.
Bodenanker:
Bodenanker sind eine vielseitige Lösung, die gut in verschiedenen Bodenarten funktioniert. Mit ihren verschiedenen Flunken, die sich tief in den Boden graben, bieten sie eine starke Haltekraft in Schlamm, Sand, Fels und Koralle.
Schärenanker:
Speziell entwickelt für das Festmachen in Felsen bzw. Felsspalten, ermöglichen Schärenhaken durch ihre spezielle Form und Konstruktion das sichere Verankern auch dort, wo andere Anker nicht eingesetzt werden können. Sie sind ideal für Segler in skandinavischen Gewässern oder in anderen Gebieten mit vielen Felsen.
Welcher Anker für welches Boot?
Die Wahl des richtigen Ankers für Ihr Boot hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich Bootstyp, Größe, Gewicht und den Gewässern, in denen Sie unterwegs sein möchten. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen, den idealen Anker für Ihr Boot auszuwählen:
Segelboote:
Für Segelboote ist oft ein Anker wichtig, der sich schnell eingräbt und bei Wind- und Stromänderungen effektiv neu positioniert. Pflugschar- und Bruce-Anker sind aufgrund ihrer Fähigkeit, in verschiedenen Bodentypen Halt zu finden und sich bei Bedarf neu zu verankern, beliebte Wahlmöglichkeiten.
Motorboote:
Motorboote benötigen einen Anker, der eine schnelle und sichere Haltekraft bietet, da sie in der Regel schwerer sind und eine höhere Windangriffsfläche haben. Flunken- und Danforth-Anker sind wegen ihrer starken Haltekraft auf sandigem und schlammigem Grund sowie ihrer Effizienz bei unterschiedlichen Bedingungen ideal.
Kleinboote und Schlauchboote:
Für kleinere Boote und Schlauchboote eignen sich leichte und kompakte Anker, die einfach zu lagern und zu handhaben sind. Ein Danforth-Anker oder ein Klappdraggen bieten eine gute Haltekraft und sind leicht genug, um sie mühelos zu bedienen.
Boote, die in gemischten Gewässern unterwegs sind:
Wenn Sie in Gebieten mit einer Vielzahl von Bodentypen segeln, ist es wichtig, einen vielseitigen Anker zu wählen. Der Pflugscharanker ist eine ausgezeichnete Wahl, da er in den meisten Bodentypen gut funktioniert und sich schnell neu verankern kann, wenn sich die Bedingungen ändern.