
Sportbootführerscheine: Prüfungsvorbereitung im „Homeoffice“
18. Februar 2021
Hansenautic News
Übersicht
- Sportbootführerschein Binnen/See
- Sportküstenschifferschein
- Sportseeschifferschein
- Sporthochseeschifferschein
Auch wenn bis auf Weiters alle Prüfungen verschoben sind, bietet sich die Gelegenheit, sich in Eigenarbeit auf die theoretische Prüfung von Segelscheinen vorzubereiten.
Hierfür haben wir für Sie individuelle „Lernboxen“ vorbereitet. Diese eignen sich auch hervorragend als Geschenk für Personen, die sich zur Zeit gerade in häuslicher Quarantäne befinden bzw. für Schüler, für die aufgrund von Schulschließungen derzeit keinen Schulunterricht haben. Selbstverständlich ist auch eine Lieferung als Geschenk möglich. So kann der Sportbootführerschein Binnen unter Segeln bereits mit 14 Jahren erworben werden.
Sportbootführerschein Binnen/See

Auf den deutschen Binnenschifffahrtsstraßen ist für Fahrzeuge über 20 Meter Länge und/oder einer größeren Motorleistung als 11,03 kW (15 PS) der Sportbootführerschein Geltungsbereich Binnen vorgeschrieben. Auf dem Rhein betragen die Grenzen, über 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Motorleistung als 3,68 kW (5 PS). In Berlin und Brandenburg ist auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch für Sportboote unter Segel der Sportbootführerschein Binnen unter Segeln vorgeschrieben.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen („SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel, erworben werden.
Auf den Seeschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) für Fahrzeuge mit einer größeren Motorleistung als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben.
Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden (Multiple-Choice-Fragebogen):
Basisfragen
Geltungsbereich Binnen
Spezifische Fragen zum Binnenschifffahrtsrecht, insbesondere:
Geltungsbereich See
Spezifische Fragen zum Seeschifffahrtsrecht, insbesondere:
Zusätzlich muss für den Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Hierfür müssen die Antworten frei formuliert oder Eintragungen in der Seekarte vorgenommen werden.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen („SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel, erworben werden.
Auf den Seeschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) für Fahrzeuge mit einer größeren Motorleistung als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben.
Voraussetzungen
- Mindestalter Sportbootführerschein Binnen
- unter Segel 14 Jahre
- mit Antriebsmaschine 16 Jahre
- Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber
- Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses
Prüfung
Die Prüfung zum SBF besteht für alle Antriebsarten aus einer schriftlichen theoretischen und einer praktischen Prüfung. Aufgrund des modularen Aufbaus des Sportbootführerschein-Systems können bereits erworbene Befähigungsnachweise ggf. zu einer Befreiung von Prüfungsteilen führen.Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden (Multiple-Choice-Fragebogen):
Basisfragen
- Regelungen zum Verkehrsrecht
- Schiffführung
- Umweltrecht
- Schiffstechnik
- Wetter
- Besondere Regelungen für die beiden Antriebsarten Segel und Antriebsmaschine
Geltungsbereich Binnen
Spezifische Fragen zum Binnenschifffahrtsrecht, insbesondere:
- Verkehrsregeln auf Binnenschifffahrtsstraßen, Rhein, Mosel und Donau
- Signale, Gebots- und Verbotszeichen, Ausweichregeln, Lichterführung nach der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
- Verhaltenspflichten
- Schleusendurchfahrt, Sichtzeichen der Fahrzeuge, Ausweichpflichten
Geltungsbereich See
Spezifische Fragen zum Seeschifffahrtsrecht, insbesondere:
- Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und Schifffahrtsordnung Emsmündung
- Nautischen Veröffentlichungen
- Signale, Gebots- und Verbotszeichen, Ausweichregeln, Lichterführung
- Kollisionsverhütungsregeln
- Verhaltenspflichten
Zusätzlich muss für den Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Hierfür müssen die Antworten frei formuliert oder Eintragungen in der Seekarte vorgenommen werden.
Sportküstenschifferschein

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste). Er ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.
Theoretische Prüfung
Sie besteht aus zwei Teilprüfungen: einem Fragebogen zu folgenden Themengebieten
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
Voraussetzungen
- ab 16 Jahren
- Besitz des Sportbootführerscheins Geltungsbereich See
- Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern
Prüfung
Die Prüfung zum SKS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.Theoretische Prüfung
Sie besteht aus zwei Teilprüfungen: einem Fragebogen zu folgenden Themengebieten
- Navigation
- Seemannschaft
- Schifffahrtsrecht
- Wetterkunde
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
- Übungskarte: deutsche Seekarte D49 (INT 1463), Stand 2011, XII – Nordsee: Mündungen der Jade, Weser und Elbe
- Karte 1/INT1
- Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation für den Sportküstenschifferschein (Ausgabe 2013)
- Navigationsbesteck: Kursdreiecke od. Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistift Radiergummi, Anspitzer.
- Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar)
Sportseeschifferschein

Der Sportseeschifferschein (SSS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 Seemeilen sowie gesamte Ost- und Nordsee, Englischer Kanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer). Er ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den küstennahen Seegewässern.
Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung müssen umfangreiche Kenntnisse in den folgenden vier Prüfungsfächern (vier Teilprüfungen) nachgewiesen werden:
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
Voraussetzungen
- ab 16 Jahren
- Besitz des Sportbootführerscheins Geltungsbereich See
- Nachweis von 1.000 Seemeilen nach Erwerb des SBF mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraße als Wachführer oder dessen Vertreter (davon mindestens 500 Seemeilen vor der theoretischen Prüfung) oder 700 Seemeilen nach Erwerb des SKS auf Yachten im Seebereich
Prüfung
Die Prüfung zum SSS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung müssen umfangreiche Kenntnisse in den folgenden vier Prüfungsfächern (vier Teilprüfungen) nachgewiesen werden:
- Navigation
- Seemannschaft
- Schifffahrtsrecht
- Wetterkunde
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
- Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
- Karte 1/INT1
- &Begleitheft SSS/SHS mit Formelsammlung, Tidenkurven, nautischen Tafeln
- Navigationsbesteck: Kursdreiecke oder Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistifte etc.
- Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar)
- Radarplotscheibe (Vordruck)
Sporthochseeschifferschein

Der Sporthochseeschifferschein ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in der weltweiten Fahrt. Der SHS iberechtigt zur weltweiten Fahrt als Schiffsführer aus gewerbsmäßig genutzten Sportbooten.
Kenntnisse in folgenden Prüfungsfächern nachgewiesen werden:
Schriftliche und ggf. mündliche Nachprüfung
Mündliche Prüfung
Praktische Prüfung (Teilprüfung Navigation) ca. 10 Minuten
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
Voraussetzungen
- ab 18 Jahren
- Besitz Sportseeschifferschein (SSS)
- Nachweis von 1000 Seemeilen auf Yachten im Seebereich (nach Erwerb SSS) als Wachführer. Davon mindestens 500 Seemeilen vor der ersten Teilprüfung
Prüfung
Die Prüfung zum SHS ist eine Theorieprüfung, die schriftlich und mündlich abgenommen wird. Innerhalb des Prüfungsfaches Navigation muss darüber hinaus die Handhabung eines Sextanten praktisch demonstriert werden. Es müssen umfangreiche und vertiefteKenntnisse in folgenden Prüfungsfächern nachgewiesen werden:
Schriftliche und ggf. mündliche Nachprüfung
- Navigation (vor allem astronomische Navigation)
- Schifffahrtsrecht u.a. internationales Seerecht
- Wetterkunde u.a. tropische Wirbelstürme
Mündliche Prüfung
- Handhabung von Yachten
- Organisatorische, technische und seemännische Aspekte der Führung von Yachten
- Fahren im schweren Wetter
- Verhalten in wirbelsturmgefährdeten Gebieten
Praktische Prüfung (Teilprüfung Navigation) ca. 10 Minuten
- Handhabung eines Sextanten
- Messen eines Vertikalwinkels, Bestimmung der Indexberichtigung
- Erklärung/Überprüfung von häufigen Fehlermöglichkeiten
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
- Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
- Karte 1/INT1
- Begleitheft SSS/SHS mit Formelsammlung, Tidenkurven, nautischen Tafeln
- Navigationsbesteck: Kursdreiecke oder Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistifte etc.
- Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar)
- Radarplotscheibe (Vordruck)