HanseNautic offers the International Chart Series for North Sea published by BSH (German Hydrogrpahic Office) as print-on-demand products.
In particular, the commercial shipping, which is subject to the mandatory regulations to carry official charts, benefits from the rapid availability due to the printing of current data from the hydrographic offices at the request of the customer.
Commercial ships as well as large traditional sailing vessels and training ships, which are dependent on official nautical charts, and can now be supplied with the large Din A0 charts of the BSH without delay.
Code | Abdeckung | Maßstab |
---|---|---|
DE50 | North Sea (German Bight) Terschelling to Esbjerg | 1:375.000 |
DE87 | German Bight, Borkum to Neuwerk | 1:150.000 |
DE103 | Nordfriesland, Spiekeroog to Rømø and Helgoland | 1:150.000 |
DE2 | Jade, Weser and Elbe approach | 1:50.000 |
DE4 | River Weser, fairway Robbenplate to Brake | |
DE5 | River Weser, fairway Brake to Bremen | |
DE7 | River Jade Bight and Wilhelmshaven | |
DE20 | Entrance to Rivers Jade and Weser | |
DE42 | Kiel Canal (Nord-Ostsee-Kanal) | |
DE44 | River Elbe entrance and Cuxhaven | |
DE46 | River Elbe, fairway Belum to Krautsand | |
DE47 | River Elbe, fairway Brokdorf to Wedel | |
DE48 | River Elbe, port of Hamburg | |
DE90 | Entrance to River Ems | |
DE91 | River Ems to Emden / Flood Barrier |
The DE-charts are available now as Print-on-Demand-products at HanseNautic!
Press Notice of the German Hydrographic Office from September 10th, 2020 - only available in German
Deutscher und britischer hydrographischer Dienst kooperieren bei Seekarten
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der britische hydrographische Dienst United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) kooperieren ab Oktober 2020 bei Herstellung, Laufendhaltung und Vertrieb von Seekarten im A0-Format für deutsche Gewässer. Diese Seekarten nutzt hauptsächlich die ausrüstungspflichtige Berufsschifffahrt. Durch die schnellere Übermittlung und Bereitstellung von Berichtigungen für die internationale Schifffahrt wird die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt im deutschen Seegebiet gesteigert.
Durch die Zusammenarbeit der beiden Behörden erreichen die Seekarten des BSH mehr Nutzerinnen und Nutzer als bisher, und die Behörden sparen Ressourcen durch die Arbeitsteilung bei Herstellung, Berichtigungen und Vertrieb. Das BSH ist weiterhin für den Seekarteninhalt und dessen Berichtigung verantwortlich, das UKHO übernimmt den Druck und den Vertrieb der Seekarten sowie die Bereitstellung der Berichtigungen. Bisher haben die beiden Dienste unabhängig voneinander Seekarten für das gleiche Gebiet produziert. Berichtigungen wurden vom BSH zunächst in den Nachrichten für Seefahrer gemeldet und an das UKHO weitergeleitet. Das UKHO hat anschließend Berichtigungen für ihre Seekarten veröffentlicht. Die Kooperation beider hydrographischen Dienste ermöglicht die direkte und somit schnellere Übermittlung von Berichtigungen. Das erhöht die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt.
Vertrieb und Laufendhaltung der Kooperationskarten beginnen am 1. Oktober für zunächst fünf Seekarten. Bis Ende 2021 werden BSH und UKHO die Kooperation auf alle insgesamt 15 Seekarten im A0-Format der Nordsee ausweiten. Dafür wurden die Gebietsabdeckungen, die Seekarteninhalte und die Veröffentlichungstermine abgestimmt und Routinen für die Berichtigung der Seekarteninhalte entwickelt.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Fast 1.000 Beschäftigte in rund 100 Berufen befassen sich mit Aufgaben in der Seeschifffahrt, der Ozeanographie, der nautischen Hydrographie, der Offshore-Windenergie und der Verwaltung. Fünf eigene Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen operieren in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Das BSH arbeitet international in mehr als 12 Organisationen und etwa 200 dort angesiedelten Gremien unter anderem bei der Entwicklung internationaler Übereinkommen mit. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrich-
tung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Dienstsitzen in Hamburg und Rostock.